Seit vielen Jahren wird über sie gesprochen, wirklich stattgefunden hat sie bisher nicht: die digitale und mobile Revolution im Einzelhandel. Angesichts des Siegeszugs von iPhone, iPad & Co. könnte sie jetzt jedoch schneller eintreten als von vielen erwartet – die Rekordzahl von fast 400 Ausstellern im EuroCIS-Bereich der Euro-Shop 2011 spricht jedenfalls stark dafür. Sollte die nächste iPhone-Generation wirklich mit einer NFC-Schnittstelle ausgestattet sein, ist eine intensive Auseinander-
setzung mit den Potenzialen des Mobile Payment für jedes Handelsunternehmen sicher mehr als ratsam.

Viele Aussteller der EuroCIS, allen voran die Technologie-Riesen IBM und Microsoft, aber auch kleinere Anbieter wie Itellium oder Valuephone, geizen dementsprechend auf ihren Ständen nicht mit Innovationen und gewähren einen spannenden Ausblick in die Zukunft des Mobile Retailing. Zahlreiche Lösungen zeigen auch, wie Tablet-PCs und iPads sinnvoll für interne Zwecke eingesetzt werden können – beispielsweise zur Unterstützung der Kundenberatung am Point of Sale. In diesem Zusammenhang wird auch die Integration von stationärem Geschäft und Online-Business eines der am heißesten diskutierten Themen an den Messeständen sein.  

Im Fokus der Aussteller stehen auch digitale Instore-Medien – in der Vergangenheit nicht durchweg eine Erfolgsstory. Heute erwarten den Besucher nun deutlich ausgereiftere und intelligentere Lösungen – oftmals versehen mit interaktiven Komponenten. Neben dem Besuch von Ausstellern in den EuroCIS-Hallen 6 und 7a wie u.a. Online Software, Newland, Nedap und Toshiba sollte man einen Gang durch die Halle 5 (EuroSales-Bereich) nicht versäumen, in der sich die Welt des POS-Marketings präsentiert. Hier ist auch ein Blick auf die kommenden Generationen von elektronischen Regaletiketten Pflicht – etwa bei ZBD oder MariSense.  

Wer sich für die neuesten Self-Checkout- und Self-Scanning-Systeme interessiert, wird neben den Big Playern der Kassensysteme wie Wincor Nixdorf, IBM und NCR sowie den Scanning-Spezialisten wie Datalogic oder Motorola (allesamt in Halle 6) an einem Gang in die EuroConcept-Hallen 12-15 nicht vorbeikommen. Dort präsentieren nämlich Ladenbauunternehmen mit eigenem Checkout-Bereich wie ITAB, Cefla oder van Keulen ihre Innovationen. Wer vor allem an Cash Management-Lösungen interessiert ist, wird neben den genannten Kassenherstellern auch bei Spezialanbietern wie Scan Coin oder Glory fündig. Vor allem für Fashion-Retailer wird das Thema RFID auf den Merkzetteln für den Euro-Shop-Besuch stehen. Checkpoint, ADT und Nedap zeigen ein breites Lösungsspektrum, aber auch Spezialisten wie die RF-IT, Brooks Automation oder Avery Dennison zeigen, wohin der RFID-Weg in den nächsten Jahren gehen wird.  

Auch auf der Softwareseite bietet die EuroCIS viele Ansätze, um sich für die komplexen Anforderungen der nächsten Jahre zu rüsten. Integration, Zentralisierung und internationale Harmonisierung der Systeme bleiben die Top Themen bei SAP, GK Software & Co. Microsoft wird auf der EuroShop erstmals auf dem europäischen Markt die neue Version R2 des ERP-Systems Microsoft Dynamics AX for Retail präsentieren. Zahlreiche Anbieter im Bereich Personaleinsatzsysteme wie Atoss, Invision und Torex werden ebenfalls wieder ihr Lösungsspektrum zeigen.  

Im EuroCIS-Bereich gibt es auch einige Premieren: Erstmals zeigt sich die Firma Bosch Sicherheitssysteme (Halle 6). Erstmals präsent auf der Messe ist Microstrategy (Halle 7a), einer der Weltmarktführer im Bereich Business Intelligence.  

Wer sich detaillierter mit den wichtigsten EuroCIS-Themen befassen will, dem sei ein Blick auf das Programm des EuroCIS-Forums auf der Messe-Website www.euroshop.de empfohlen.   

Foto: Messe Düsseldorf

EUROSHOP/EUROCIS 2011

Daten + Infos auf einen Blick

Termin: 26. Februar – 02.März 2011

Veranstalter: Messe Düsseldorf GmbH

Ideeller Träger: EHI Retail Institute

Eintrittskarten: Tageskarte 50 Euro*
2-Tageskarte 70 Euro*
Dauerkarte 125 Euro*
Schüler/Studenten 15 Euro
*ermäßigte Preise im Online-Vorverkauf
Katalog an der Kasse 23 Euro

Halle, Eingang: Ausstellungsbereich EuroCIS: 6 – 7a, Nord

Öffnungszeiten: 10.00 – 18.00 Uhr

„Für uns die ideale Plattform.“

Innovative Technologien unterstützen den Handel in Zukunft insbesondere dort, wo sie die Interaktion mit dem Kunden fördern, Nähe zum Kunden schaffen, ihn entsprechend seiner Wünsche ansprechen – personalisiert und kanalübergreifend. Dazu zählen SB-Systeme am POS, Vernetzung mit dem E-Commerce-Angebot, digitale Instore-Werbung, Lösungen für Mobile Shopping und die passenden
IT-Plattformen für das Backoffice. Ziel ist ein konvergentes Einkaufserlebnis des Kunden.

Die EuroCIS/EuroShop ist für uns die zentrale Messe im Retail-Umfeld. Sie bietet uns die ideale Plattform für eine zielgerichtete Ansprache und den Austausch mit Experten aus dem Einzelhandel. Wir sehen uns gut aufgestellt, die aktuellen Investitionsabsichten nationaler wie internationaler Entscheider zu adressieren.

„Auf hohem Niveau.“

Leyla Feghhi, Marketing Director Retail, Wincor Nixdorf International GmbH

Roman Melcher, Geschäftsführer IT, dm-drogerie markt

Die EuroCIS ist für uns eine Plattform für die zielgerichtete Ansprache der IT-Verantwortlichen und Entscheider aus internationalen Handelsunternehmen. Auch der fachliche Austausch mit Partnern und Experten über zukunftsweisende IT-Lösungen ist für uns ein wesentlicher Bestandteil.

Zentrale Themen für den Handel sind aus unserer Sicht die Automatisierung des Checkouts und die Multichannel-Ansprache unterschiedlicher Käufergruppen. Hinzu kommt ein intelligentes Cash Management, um den hohen manuellen Aufwand für Bargeld-Prozesse im Handel zu reduzieren sowie die Sicherheit und Transparenz zu erhöhen. International agierende Handelsunternehmen beschäftigen sich zudem mit einheitlichen Softwareplattformen und globalen Service-Leistungen – über Filialformate und Ländergrenzen hinweg.   

„Die relevanteste Messe für die Handels-IT.“

Roman Melcher, Geschäftsführer IT, dm-drogerie markt

Ulrich Schäfer, Global VP & GM Business Unit EAS Checkpoint Systems

Beim Cash Management wird es interessant sein, welche Prozesse und Leistungen sich bei den Gelddienstleistern ergeben, wenn die Bundesbank weniger Leistung im Bargeldhandling erbringen wird. Mobile Computing mit den vielfältigen Diensten und Services sowie die sozialen Netze bergen viel Innovationspotenzial. Dadurch werden aber auch zunehmend Datenschutz und IT-Sicherheit thematisiert. Ebenfalls wird Cloud Computing für den Handel an Bedeutung gewinnen.

Die EuroCIS ist aus meiner Sicht die relevanteste Messe für die Handels-IT in Deutschland und zunehmend auch für unsere europäischen Nachbarn. Der Besuch der EuroCIS gibt einen kompletten Überblick über Stand und Entwicklung der IT im Handel. Sie bietet die Möglichkeit, die relevanten Anbieter, aber auch die CIOs aus dem Handel zu treffen. 

„Wichtiger Indikator für Innovation und Investition.“

Ulrich Schäfer, Global VP & GM Business Unit EAS Checkpoint Systems

Klaus Schöpflin, Geschäftsführer, TeleCash

Die Warensicherungstechniken haben sich enorm weiterentwickelt und dienen zunehmend auch zur Datengenerierung zu Kundenfrequenz oder Diebstahlschwerpunkten. Herausforderungen sind zurzeit die Integration von Self-Checkouts und Self-Scanning. Ein weiteres interessantes Thema sind Kombinationen von RFID- und RF-Systemen in der Warensicherung.

Die EuroCIS hat sich für uns als wichtige Informationsplattform bewährt. Die Messe ist klar strukturiert, kompakt in der Präsentation und bietet eine hervorragende Plattform für kompetente Gespräche. Auf der EuroShop 2011 werden wir viele Neuheiten präsentieren. Als die wichtigste Investitionsgütermesse für den Handel ist die EuroShop über die Grenzen Europas hinaus bekannt und wird auch 2011 als wichtiger Indikator für Innovation und Investitionen dienen.  

„Die entscheidende Kommunikationsplattform der Branche.“

Klaus Schöpflin, Geschäftsführer, TeleCash

Jeroen Timmer, Director IT, Parfümerie Douglas International GmbH

Die regulatorischen Vorgaben der EU-Kommission bringen die Branche in Bewegung. Die geplante Einführung des SEPA-Marktes hat einen immensen Wettbewerbsdruck auf die Betreiber der Karten-Systeme ausgelöst. Sie entwickeln neue Modelle und Services, um für die Händler attraktiv zu bleiben. Eine weitere Herausforderung sind die neuen Regelungen der Bargeldentsorgung, die zum 1. Mai 2011 greifen.

Dienstleister wie TeleCash nutzen die Marktveränderungen, dem Handel Verfahren anzubieten, die über die heute üblichen Leistungen hinausgehen. Sie bieten neue Lösungen an, welche die Bargeldversorgung und Bargeldentsorgung beinhalten. Die EuroShop ist geradezu ideal geeignet, diese neuen Lösungen dem Handel vorzustellen und gilt zu Recht als die entscheidende Kommunikationsplattform der Branche.  

„Ausschau halten.“

In den IT-Bereichen der Handelsunternehmen steht mehr denn je der Kunde im Zentrum der Überlegungen. Das Ziel ist, neue Konzepte zu entwickeln vor allem für drei Bereiche: Das Thema mobile Services, also die Kundenbindung über das Smartphone des Kunden. Dann das Thema Cross-Channel, also die Führung des Kunden durch die unterschiedlichen Verkaufskanäle. Der dritte Punkt beschäftigt sich mit digitalen Services am POS.

In unserer neuen Filiale in Mainz haben wir viele dieser innovativen Konzepte verwirklicht. Die Reaktionen der Kunden waren überragend gut. Wir werden diesen Weg konsequent weiterverfolgen, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden an uns zu binden. Auf der EuroCIS werde ich Ausschau halten nach Dienstleistern, die uns genau bei diesen Innovationen weiterbringen können.