Düsseldorf – Route 1: Konsum vs. Luxus

Decathlon

Schadowstr. 77-79

Im Untergeschoss des C&A Flagship Stores inszeniert der französische Sportartikelhersteller und -händler auf 2.000 qm 35.000 verschiedene Sportartikel für 100 Sportarten. Eine Technikdecke, anthrazitfarbene Rückwände, ein heller Boden und LED-Beleuchtung charakterisieren das Interieur. Stahlregale mit Drahtböden dienen der Warenpräsentation.

Foto Koch

Schadowstr. 62

Der Fotofachhändler mit 100-jähriger Firmentradition hat auf das veränderte Kaufverhalten mit einem Komplettumbau seines Stores reagiert. Architektonisch an eine Balgenkamera angelehnt, treten Beratungstische und Bildschirme an die Stelle von gestapelten Kartons mit Kameras und Objektiven. Display-Inseln laden zum Ausprobieren der Kameras ein.

Levi’s

Schadowstr. 55

Leucht-Displays, Lichtspots und Video-Screens bilden im Store der Kultmarke einen Kontrast zum Interieur aus Naturholz. Herzstück der 300 qm großen Verkaufsfläche mit amerikanischem Flair ist ein Tailor Shop, der Kasse, Änderungsatelier und Textil-Printer vereint. Sitzzonen, beleuchtete Umkleidekabinen und USB-Ladestationen runden den Store ab.

P&C

Berliner Allee 1

Die geschwungene Glasfront des Weltstadthauses von Peek & Cloppenburg Düsseldorf, das vom New Yorker Architekten Richard Meier entworfen wurde, soll an ein riesiges Schaufenster erinnern. Auf sechs Etagen bzw. über 16.000 qm zeigt das Modeunternehmen mehr als 400 Labels und über 40 Markenshops.

Breuninger/Kö-Bogen

Schadowplatz/Königsallee

Das Warenhaus Breuninger ist Hauptmieter des Kö-Bogens. Ein Mix aus internationalen Modemarken im Luxus- und Preissegment sowie mit 25.000 Schuhpaaren eine der größten Damenschuhabteilungen Nordrhein-Westfalens sind um das Restaurant „Sansibar by Breuninger“ arrangiert.

Burlington

Schadow-Arkaden, Schadowstr. 11

Der weltweit erste Standort des amerikanischen Textilherstellers – seit 2008 Teil der Falke-Gruppe – bietet vor allem Strümpfen zwischen weißen Backsteinwänden, einer offenen Decke, puristischen LED-Leuchtstäben und geradlinigen Einzelmöbeln auf 92 qm eine Bühne.

Luisa Cerano

Königsallee 21/Trinkausstraße

Zarte Pudertöne, Messing und feiner Samt treffen im 200 qm großen Flagship Store der Premium-Modemarke Luisa Cerano auf Marmor und Zementböden. Das 1998 gegründete Familienunternehmen aus Nürtingen/Baden-Württemberg legt seinen Fokus stark auf das Offline-Geschäft.

Franzen

Königsallee 42

Franzen ist erste Wahl für gehobene Tischkultur und führt alle namhaften Marken der Porzellan-, Glas- und Tafelsilber-Hersteller sowie Uhren und Schmuck, Schreibgeräte und Papeterie. Die Räume zeigen sich dank Glaskuppel lichtdurchflutet. Seit 2016 mit offen gestaltetem Eingangsbereich und Schmuckabteilung.

Christ

Sevens, Königsallee 56

Das Architekturkonzept des 170 qm großen Geschäfts von Christ basiert auf den Prinzipien Klarheit, Wertigkeit, Einheitlichkeit und Fokussierung. Anthrazitfarbene und mattschwarze Flächen treffen auf Ledertexturen und rohe Betonoptik – im Wechselspiel mit Metall, Glas und Goldelementen.

Leica

Kö-Galerie, Königsallee 60

Glatte Betonflächen mit schmal eingelassenen LED-Leisten, schwarz lackierte Produktwände sowie ein gegossener Pandomo-Boden bieten auf zwei Etagen bzw. rd. 270 qm einen puristischen Rahmen für das Kamera- und Zubehör-Sortiment. Wechselausstellungen der Leica Galerie machen Fotografie im Untergeschoss erlebbar.

Boggi Milano

Königsallee 66

Der größte deutsche Store der italienischen Herrenmodemarke Boggi Milano ist Teil seiner aktuellen Expansionsstrategie. Der Concept Store bietet Omnichannel-Services wie Click & Collect in einem von Marmor geprägten Umfeld mit Coffee-Lounge und einem separaten Bereich für Maßanfertigungen.

Anthropologie

Königsallee 78

Die vertikale Lifestylemarke eröffnete in Düsseldorf ihren ersten Flagship Store in Europa. Auf 950 qm finden sich Damenbekleidung, Schuhe, (Wohn-) Accessoires, Möbel und Geschenkartikel in einer Umgebung aus echten Pflanzen und Ethno-/Vintage-Attitüde. Dazu zählen Holz- und Metall-Regale sowie bemalte Rückwände.

United Colors of Benetton

Königsallee 83

Das neue Store-Konzept will die Grenzen zwischen on- und offline überwinden. Eine LED-Wand mit interaktiven Projektionen empfängt die Kunden. Das Interieur im italienischen Stil zeigt einen Terrazzo-Boden und Kassettendecken.

Edeka Zurheide

Berliner Allee 52

Mehr als 10.000 qm Gesamtfläche, rd. 60.000 Artikel, mehrere Gastronomiebetriebe: Unmittelbar zur Kö präsentiert Zurheide Fachabteilungen mit eigenen Produktionen und Spezialisten. Zum Markt gehören u. a. eine Pâtisserie, eine Pasta- Manufaktur, eine Schinken-/Mozzarella-, Premium Beef- und Champagner Bar.

Lidl

Königsallee 63

Mit frischen Backwaren im Eingangsbereich, Convenience-Sortimenten und dem Verzicht auf Parkplätze richtet sich die City-Filiale vor allem an die fußläufige Kundschaft. Auch eine Auswahl des gesamten Lidl-Sortiments findet auf den 700 qm Platz und dient der Nahversorgung. Fotos von Düsseldorf versprühen lokales Flair.