Interview mit Thalia: Mehr als nur Verkaufsstellen | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Thalia verbindet analoge Buchkultur mit digitalen Tools: von der App bis zu Self-Scanning-Kassen.
Foto: Thalia

Interview mit Thalia: Mehr als nur Verkaufsstellen

Auf dem Handelskongress Deutschland 2025 in der nächsten Woche erklärt Thalia-Chef Ingo Kretzschmar, wie digitale Trends Buchhandlungen stärken und Innenstädte lebendig halten können. Im exklusiven Vorab-Interview spricht er über Buchhandlungen als Begegnungsräume, die am stärksten wachsende Zielgruppe der 18- bis 30-Jährigen sowie den Buchhandel der Zukunft.

Thalia gelingt es, in digitalen Zeiten ein überwiegend analoges Produkt erfolgreich zu vermarkten. Was ist das Erfolgsrezept?

Bücher sind kein reines Konsumgut, sie stiften Sinn, Emotion und Kultur. Deshalb verlieren sie auch im Digitalzeitalter nichts von ihrer Relevanz, im Gegenteil. Entscheidend ist, wie wir sie anbieten: Unsere Thalia Buchhandlungen sind mehr als Verkaufsstellen. Sie sind Begegnungsräume, Orte der Inspiration und des Austauschs. Gleichzeitig verknüpfen wir die Möglichkeiten der digitalen Welt mit dem stationären Angebot, um diese Erfahrung zu erweitern: So kombinieren wir beispielsweise bei der Kundenberatung persönliches Wissen und Nähe mit digitalen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel mit der Thalia App, der digitalen Sortimentsverlängerung, dem Tablet als Beratungsunterstützung oder den Self-Scanning-Kassen. Der Erfolg liegt also in der richtigen Strategie – nicht im Entweder-oder, sondern im Zusammenspiel von analog und digital.

In Kooperation mit dem Verlag „LYX“ in Münster richten Sie sich an „New Adults“. Das sind junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren. Warum lohnt sich ein eigenes Format für eine derart spitze Zielgruppe?

Die Community rund um das „New Adult“-Genres ist unsere am stärksten wachsende Zielgruppe. Mit dem Anfang September eröffneten Store „LYX by Thalia“ in Münster wollen wir ausprobieren, wie ein speziell auf sie zugeschnittenes Angebot angenommen wird. Dort finden junge Erwachsene nicht nur ihre Lieblingsbücher, sondern auch exklusive Editionen, Merchandise und vor allem Raum für Begegnung: in Lesungen, BookTalks oder DIY-Workshops. Das Besondere ist, dass die Community selbst einbezogen wurde – etwa durch ein Regal mit Buchempfehlungen von Bloggerinnen. So entsteht ein Ort, an dem sich junge Leserinnen und Leser gesehen fühlen.

Erwägen Sie solche speziellen Formate auch für andere Zielgruppen?

Wir schauen uns das zumindest sehr genau an. Grundsätzlich bleibt eines zentral: Wir sprechen ganz unterschiedliche Leserinnen und Leser an, vom Manga-Fan bis zur Liebhaberin klassischer Literatur. Wir bringen Bücher auch in neue Kontexte, etwa über unsere Retail-Konzepte in Supermärkten oder Drogerien. Und wir engagieren uns stark in der Leseförderung, gerade bei Kindern und Jugendlichen. Entscheidend ist: Wir nehmen jede Zielgruppe und jede Community ernst und entwickeln Angebote, die zu ihr passen.

 Wie stellen Sie sich den Buchhandel in 10 Jahren vor?

Ich bin überzeugt: Der Buchhandel hat eine Zukunft – wenn er die Chancen nutzt, die vor ihm liegen. Die Verbindung von analoger und digitaler Welt wird noch selbstverständlicher sein als heute. Buchhandlungen werden stärker als Erlebnis- und Begegnungsorte wahrgenommen, die Beratung, Kultur und Gemeinschaft bieten. Gleichzeitig werden Technologien wie KI oder neue Logistiklösungen die Branche prägen. Entscheidend bleibt aber der Kern: das Buch als Kulturgut. Es wird auch in zehn Jahren Menschen inspirieren, verbinden und Orientierung geben – und der Buchhandel wird der Ort sein, an dem das spürbar wird.

Das Interview führte Katharina Sieweke.

Handelskongress Deutschland 2025

„Simplify Retail“ ist das Motto des Handelskongress Deutschland 2025, der am 12./13.11.25 gemeinsam vom HDE Handelsverband Deutschland und vom EHI Retail Institute veranstaltet wird. Der Kongress will u.a. aufzeigen, wie Unternehmen durch die Reduzierung von Komplexität und die Schaffung klarer Strukturen wettbewerbsfähiger werden können. Ziel ist, den Handel von überflüssiger Bürokratie zu befreien und Raum für innovative Ansätze zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erwartet an zwei Veranstaltungstagen ein dichtes Programm mit Fachvorträgen, Foren und Diskussionsrunden. Ein Höhepunkt ist die Verleihung des Deutschen Handelspreises 2025. Weitere Informationen unter handelskongress.org.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.