Kölle Zoo: Premium-Tierwelt im Europark | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Eyecatcher: Präsentation der Eigenmarke „Lottis Häppchen“ im aufwendig restaurierten Oldtimer
Foto: Kölle Zoo

Kölle Zoo: Premium-Tierwelt im Europark

Mit seiner neuesten Filiale im Münchner Europark realisiert Kölle Zoo einen Erlebnisraum für Tierliebhaber, der weit über reine Produktpräsentation hinausgeht. Auf 1.100 qm Fläche vereint der Premiumanbieter für Heimtierbedarf moderne Retail-Architektur, emotionale Markenerlebnisse und tierethisches Handeln.

„Unser Lebendtiergeschäft ist unsere DNA. Wir stehen fürPremiumqualität, Sortimentstiefe und gelebtes Tierwohl“, sagt Geschäftsführer Ramin Danaei. Der neue Store im Europark, der im Juli eröffnete, spiegelt diesen Anspruch wider: vom strukturierten Raumkonzept bis zur durchdachten Sortimentsinszenierung. Die Tierabteilungen – von Aquaristik über Kleintiere bis zur Fläche mit BARF-Produkten (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) – schaffen Erlebniswelten, in denen Kund:innen nicht nur einkaufen, sondern verweilen wollen.

Besondere Akzente setzt Kölle Zoo auf naturnahe Fütterung. Mit mehr als 500 Produkten und individueller Ernährungsberatung im 90 qm großen BARF-Shop hebt sich Kölle Zoo vom klassischen Zoofachhandel ab. Gleichzeitig werden gesellschaftliche Verantwortung und ethisches Handeln sichtbar integriert – etwa durch lokale Spendenkooperationen und eine prominent platzierte Tierschutzwand. Konzipiert wurde die Innenarchitektur in Zusammenarbeit mit den Markenexperten von Dan Pearlman und Brand Factory aus Berlin. Das Flächenlayout teilt sich in die Segmente Hunde (380 qm), Katzen (250 qm), Kleintiere und Vögel (150 qm), Aquaristik (130 qm), Terraristik (30 qm) und BARF (90 qm). Den Abschluss bildet der 70 qm große Kassenbereich.

Die Aquaristik lädt zur Entdeckungsreise ein

Die Aquaristik lädt zur Entdeckungsreise ein
Foto: Kölle Zoo

Gestalterisch dominiert ein moderner Farmhouse- Industrial-Stil: Dunkle Farbwelten treffen auf warmes Fichtenholz. Tierische Motive auf schwarzem Grund erzeugen visuelle Spannung, während ein Magnetboden in Holzoptik funktionale wie ästhetische Kohärenz schafft. Ramin Danaei: „Die Atmosphäre soll Kundinnen und Kunden einladen, herunterzukommen und wie zuhause durch unsere Sortimente zu stöbern.“

Attraktive Schauflächen

Ein zentrales Element des Store-Konzepts ist die Schaffung von Erlebniszonen. Der BARF-Shop am Eingang ist Eyecatcher und interaktive Plattform für Beratung und Schnupperaktionen. Auch die Abteilungen für Lebendtiere bieten Attraktionen: Ein Beispiel ist die „Nagerburg“ mit getrenntgeschlechtlichen Gehegen und integrierten Futterautomaten. In der Aquaristik laden 110 Aquarien zur Entdeckungsreise ein. Die Aktionsflächen an den Gondelköpfen werden saisonal und themenspezifisch bespielt. Ob „Sommerhitze & Abkühlung“, „Fellwechsel & Pflege“ oder „Valentinstag mit Haustier“ – jeder Themenpunkt verknüpft Verkaufsanreize mit emotionaler Ansprache. „Jede Fläche muss sowohl wirtschaftlich als auch erlebnisorientiert gedacht sein“, so Danaei. „Ein gutes Visual Merchandising erhöht nicht nur die Verweildauer, sondern steigert auch die Wahrscheinlichkeit für Zusatzkäufe.“

Digitale Features

Technologisch setzt Kölle Zoo auf die Integration digitaler Touchpoints. Gondelkopfdisplays und interaktive Stelen kommunizieren Marketing- und Werbeinhalte.Diese werden zentral wie auch filialindividuell gesteuert. Die digitale Kommunikation ergänzt so gezielt die persönliche Beratung vor Ort. Kund:innen können zudem in Echtzeit die Warenverfügbarkeit über den Onlineshop prüfen. Ein weiteres Highlight: Zwei aufwendig inszenierte Retro-Autos bilden die Kulisse für die Präsentation der Eigenmarke „Lottis Häppchen.“ Auch bei der Lichtgestaltung zeigt sich die Liebe zum Detail.Die warme, kontrastreiche Ausleuchtung bringt die Produkte zur Geltung und schafft eine Atmosphäre,die zum längeren Verweilen einlädt. Dekorative Elemente wie handgeschriebene Schiefertafeln, Deko-Objekte aus Weinkisten oder Handlettering im BARF-Bereich betonen zusätzlich den Anspruch auf Wertigkeit und Individualität.

Das Lebendtiergeschäft ist unsere DNA.

Ramin Danaei

Geschäftsführer, Kölle Zoo

Engagement für Tierschutz

Ein zentrales Leitmotiv der neuen Filiale ist die gelebte Nachhaltigkeit. Neben tiergerechten Präsentationsformen und dem Verzicht auf Qualzuchten engagiert sich Kölle Zoo aktiv für die Vermittlung von Tieren aus dem Tierschutz. „Heute reicht es nicht mehr, nur ein gutes Sortiment zu haben. Die Kunden wollen wissen, woher die Produkte stammen und welchen Mehrwert sie liefern“, betont Danaei.

Mit der Eröffnung in München-Europark gelingt Kölle Zoo der Brückenschlag zwischen modernem Retail Design, emotionalem Markenerlebnis und ethischer Haltung. Der Store setzt gestalterisch wie konzeptionell Maßstäbe – und verdeutlicht, wie sich der stationäre Fachhandel im Spannungsfeld von Digitalisierung, Konsumerlebnis und Tierethik zukunftsfähig positionieren kann. Eine Premiumdestination, die den Fachhandel als Erlebniswelt neu definiert.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.