Hinter dem neuen Label der Schuhhaus Robers GmbH & Co. KG, einem Filialunternehmen mit klassischen Schuhshops im Münsterland und den Niederlanden, steckt die Idee der Differenzierung durch Sortiment und Design. Bewusst grenzt sich Robers mit seinem eigenständigen, marken-
unabhängigen Sortiment von den üblichen markendominierten Schuhgeschäften ab.
Das Design setzt durch die Verbindung aus urbanem Chic mit moderner Technologie auf eine emotionale Erlebniswelt für die Social-Media-Gesellschaft. Als Partner für die Entwicklung von Konzept und Design entschied sich Geschäftsführer Hans-Jürgen Robers für Tenbrink Ladeneinrichtungen: „Wir wollten mit einem Unternehmen arbeiten, das frische, unverbrauchte Ideen und unkonventionelle Methoden mit der Professionalität eines erfahrenen Ladeneinrichtungsunternehmens verbindet“. Der international tätige Generalunternehmer wählte „Industrie Chic“ als Leitmotiv für die Ladengestaltung.
Den Begriff „Factory“ definierte Tenbrink in dem 170 Quadratmeter großen Shop in der Weseler Fußgängerzone mit innovativen Details. Vertikal angebrachte, alte Heizungsrohre und Wasserleitungen mit Absperrventilen bilden den Rahmen für die von der schwarz gespritzten Decke an Ketten abgehängten Schuhe.
Im Eingangsbereich besteht die Aktionsfläche aus rustikalen, zum Teil mit Graffiti verzierten Kabeltrommeln. Im Wandbereich wurden die Regale in Anlehnung an Gerüstkonstruktionen gestaltet, unterbrochen von quer gehängten, auf alt getrimmten und mit LED-Technik ausgeleuchteten Spinden.
Die Fachböden der Kasse sind im Bauholzdesign in Kombination mit ausgebrannten Stahlflächen mit Zunderoberfläche ausgeführt. Putz, Sichtmauerwerk und die in einer Berliner Manufaktur hergestellte Tapete in Betonoptik unterstreichen den Charme der Industriekultur. Sie werden unterbrochen von großformatigen Wandmotiven des alten Schuhhandwerks als Symbol für Qualität und Individualität.
Akzente setzten Einzelstücke wie das Heck eines amerikanischen Buicks oder das handgefertigte Rundsofa aus rotem Samt mit Knopfsteppung und nostalgischem Kronleuchter im Anprobenbereich. Blickfang ist der begehbare Glasfußboden, unter dem sich im Untergeschoß eine zusätzliche Deko-Fläche befindet. Dieses „Schaufenster im Fußboden“ entstand durch den Abbruch der alten Treppenanlage, die durch eine kleinere Stahltreppe ersetzt wurde und Einblicke in das Lager zulässt.
„Viele Designaspekte sind hier in einem Spannungsbogen unter dem Leitmotiv Industrie Chic verwoben. In ihrer Gesamtheit und mit jedem Detail signalisieren sie dem Besucher und Käufer ‚Hier ist etwas anders’“, erklärt Robers. Der erfahrene Schuhspezialist weiß, dass das Ambiente den Käufer in seiner Wahrnehmung und der Kaufentscheidung beeinflusst. „In einem Store mit einem aufregenden, spektakulären Design wirken auch klassische oder Basic-Schuhe außergewöhnlich“. Bewusst setzt er deshalb den Schuhshop selbst als Attraktion ein, mit dem Passanten angelockt werden sollen. „Die kreative Shopgestaltung in Verbindung mit frei zugänglichen Internetplätzen und dem lässigen Coffee-Bereich machen „Robs Schuhfabrik“ zum trendigen Lifestyle-Shop, der zum längeren Verweilen einlädt“, unterstreicht Rolf Lükemann, Vertriebsleiter der Tenbrink Ladeneinrichtungen GmbH.
Fotos (4): © soenne.com
Weitere Informationen: www.tenbrink.de