Lange Schlangen vor den Türen, auf mehr als 200 m reiht sich Mensch an Mensch: Zur Einführung des iPad 2 warteten Ende März Apple-Fans vor den Filialen von mStore, um als Erste den neuen Tablet-PC in den Händen zu halten. „Bei Neueinführungen aus dem Hause Apple sind die Warte-
schlangen bei uns vorprogrammiert“, erklärt Martin Dencker, Marketingchef von M&M Trading. Der Apple-Reseller mit Standorten in ganz Deutschland betreut Privatkunden und Großunternehmen. Mit der „jungen“ Marke mStore hat M&M Trading ein neues Store-Konzept für den Consumer- Bereich geschaffen.
„Zum Glück sind wir gut gewappnet und können uns aufgrund von validen Daten auf einen solchen Ansturm vorbereiten“, berichtet Dencker. Denn in allen Filialen von mStore sind Personenzählgeräte installiert. Sie liefern exakte Daten direkt vom Point of Sale und geben so einen aktuellen und genauen Überblick über die Kundenzahlen – auch bei Anlässen wie der Einführung neuer Apple-Geräte. „So können wir reporten, wann wie viele Besucher in die einzelnen Filialen kommen – und dement-
sprechend den Einsatz von Personal planen“, sagt Dencker. Nicht das Bauchgefühl ist somit Grundlage für die umfassende und solide Vorbereitung solcher Events ebenso wie von Personal- und Marketingentscheidungen. Vielmehr sind langfristig angelegte Personenfrequenzmessungen mit genauen Informationen zu Kundenzahlen und Abschöpfungsquote hier ein nützliches Analysetool für die systematische Betrachtung der unterschiedlichen Interdependenzen an einem Standort sowie für den Vergleich einzelner Filialen.
Dabei arbeitet M&M Trading mit Zentrale in Hamburg mit der Lase PeCo Systemtechnik zusammen. Das Unternehmen aus Wesel besitzt 15 Jahre Erfahrung in der Personenzählung im Einzelhandel. Lase PeCo lieferte M&M Trading ein Gesamtpaket von der Planung und Auswahl der Hardware über die Installation der Zähltechnologie bis hin zur Auswertungs-
software. Vor Ort in der Filiale installierte Lase PeCo ein Zählgerät an der Decke, das die ein- und ausgehenden Kunden erfasst und auch deren Laufrichtung bestimmt. Da es sich um eine webbasierte GSM-Lösung handelt, liefern die Zählgeräte am Point of Sale die Informationen via Mobilfunknetz direkt an den Server. Die Verlegung eines Datenkabels wird dadurch überflüssig, was die Installation vereinfacht und Kosten spart. Das Zählgerät ist unauffällig und wird von den Kunden nicht wahrgenommen, da es einem Brandmelder ähnelt.
Webbasierte GSM-Lösung
Über das Internet und ein eigenes, passwortgeschütztes Portal kann das Management von M&M Trading stets auf die aktuellen Daten zugreifen, beispielsweise mit dem Smartphone. „So haben wir die Filialen auch dann im Blick, wenn wir unterwegs sind und können zeitnah auf Entwicklungen reagieren“, sagt Martin Dencker. Unmittelbar nach der Erhebung liegen die Daten vor, praktisch in Echtzeit. Denn am Point of Sale ist zeitnahes Eingreifen oft nützlich, um gegebenenfalls Umsatzeinbußen und Verlusten vorzubeugen.
Wenn zum Beispiel an Samstagnachmittagen in einer bestimmten Filiale besonders viele Kunden gezählt werden, kann dementsprechend mehr Personal eingeplant werden, um so den Käufern auch bei großem Andrang bestmöglichen Service zu bieten. Schätzungen, grobe Annäherungen oder auch alte Zahlen helfen hierbei nicht weiter. Mit genau und zeitnah erhobenen Daten können bereits feine Nuancen abgebildet und die Anfänge von Fehlentwicklungen erkannt werden.
Doch nicht nur kurzfristige Reaktionen sind möglich – auch langfristige strategische Entscheidungen erhalten durch Personenzählung eine solide Grundlage. So lassen sich bei M&M Trading Vergleichswerte zwischen einzelnen Tagen, Wochen und Monaten oder von Ereignissen wie der Einführung des iPad 2 ermitteln und die Zahlen der einzelnen Filialen vergleichen. Damit ist eine Grundlage für strategische Analysen und Entscheidungen gegeben.
Nur wenn aus der Interpretation der Daten die richtigen Konsequenzen gezogen werden können, macht Personenzählung Sinn. Martin Dencker: „Die Zählung von Kunden ist wichtig für die Personalplanung, aber auch für die Vergleichbarkeit von Performances – beispielsweise hinsichtlich der Abschlussquoten.“ Die Personenfrequenzmessung ist für die Verantwortlichen bei mStore eine feste Grundlage für Personalentscheidungen, die Durchführung von Verkaufstrainings und für die Bewertung und Planung von Marketingmaßnahmen. Die Personenfrequenzzählung wird damit zum effizienten Instrument zur Optimierung der Prozesse am Point of Sale.
Foto: M&M Trading
Abbildung: Lase PeCo
Weitere Informationen: www.mstore.de