Das sieht die „Feuerwehrnorm“ DIN 14675 vor. Betroffen sind nach Informationen von Securiton automatische, punktförmige Rauchmelder mit Verschmutzungs-Kompensation oder automatischer Kalibriereinrichtung, bei deren Prüfung vor Ort nicht festgestellt werden kann, ob das Ansprechverhalten in dem vom Hersteller festgelegten Bereich liegt. Das bedeutet: Melder mit Verschmutzungs-Kompensation, die ab Dezember 2006 in Betrieb genommen wurden, müssen jetzt gewechselt werden. Für Mehrfachsensormelder mit Rauchsensor – also solche, die Wärme und Rauch detektieren – gilt dies sogar, wenn die Rauchmelde-Funktion abgeschaltet ist. Ebenso greift die Norm für die Messkammer bzw. die Sensorik von Ansaugrauchmeldern. Aus dem Produktportfolio des Spezialisten für elektronische Sicherheitslösungen aus Achern steht nun der Tausch der Melderserien SSD 531/533/573, MMD 130/140/150 und der Brandmelder SSD 515/516/535 in Ansaugrauchmeldern an, sofern die Altersgrenze von acht Jahren erreicht ist.
Weitere Informationen: www.securiton.de