Wer einen Artikel online bestellt, wird oft mit dem Problem konfrontiert, dass der gelieferte Artikel farblich nicht der Abbildung und den Angaben des Online-Händlers entspricht. Gleiche Farben wirken auf verschiedenen Ausgabegeräten andersfarbig und Verbraucher können Farbtöne ohne einen Vergleich nur schwer einschätzen. Die Farbunsicherheit zwischen der Ansicht und dem gelieferten Artikel ist laut Color Jack der Grund für etwa ein Drittel aller Retouren. Oftmals bestellen Kunden einen Artikel in mehreren Farben, behalten den passenden und senden den Rest an den Händler zurück.

Dies alles soll nun der Vergangenheit angehören. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilian Universität München haben die Macher von Color Jack nun ein neues professionelles Farbsystem entwickelt, das die Farbkommunikation zwischen Herstellern, Händlern und dem Endverbraucher erheblich erleichtern soll.

Die Farben von Color Jack sind durch einheitliche vierstellige Codes – zum Beispiel CJ-A1 – genau definiert. Ist beispielsweise in einem Online-Shop ein Artikel mit einem solchen Code versehen, kann sich der Kunde mithilfe eines Farbfächers oder der Color Jack-App die echte Artikelfarbe anzeigen lassen. Andersherum kann der Kunde mittels der Color Jack-Tools den Farbcode eines Kleidungsstückes bestimmen und anschließend im Internet gezielt nach Produkten in der passenden Farbe suchen.

Die Einsatzmöglichkeiten des Systems gehen über den Online Handel hinaus. Ob im stationären Handel, in Online- oder Offline-Katalogen, in Zeitschriften, auf Waren-Etiketten oder in der Fernsehwerbung: Auf vielfältigen Kanälen können Texte, Bilder und auch Videos mit den Color Jack-Codes versehen werden.

Durch höhere Farbsicherheit sollen Händler mit einem Rückgang der Retouren und Verpackungskosten rechnen können. Auch können neue Möglichkeiten im Cross- und Up-Selling entstehen, da die Empfehlung farblich passender Produkte aus der integrierten Farbsuche zu Zusatzkäufen anregen kann. Zusätzlich will Color Jack Händlern neue Marketingmöglichkeiten eröffnen: So können Händler beispielsweise die angebotene Farbsuch-Software auf ihrer Online Sales-Plattform integrieren oder Farbfächer mit eigenem Branding versehen. Auch bietet Color Jack Schulungen in den Bereichen Farbenlehre und Farbbeurteilung an.