Auf der feierlichen Abendveranstaltung im Rahmen der Euro-Shop zeichnete das EHI am 27. Februar 2011 zum vierten Mal die Gewinner der retail technology awards europe (reta) im Club des Capitol Theaters in Düsseldorf aus. In den drei Kategorien Best Customer Experience, Best Instore Solution und Best Enterprise Solution wurden jeweils drei gleichrangige Preisträger geehrt. Alle für die reta nominierten Lösungen spiegeln die IT-Trends in der Handelsbranche wider. Bei den Gewinner-Lösungen standen besonders stärkere Kundenorientierung und verbesserter Service im Vordergrund. Weitere Schwerpunkte der prämierten Umsetzungen waren die Zentralisierung von Anwendungen und die Optimierung von Prozessen.
Kontakt: www.reta-europe.com
Die Gewinner
Kategorie: Best Customer Experience
Gewandhaus Gruber
Ausgezeichnet wurde Gewandhaus Gruber, ein bayrisches Modeunternehmen mit neun Häusern im Umkreis von München, für sein virtuelles System zur Kundenbindung. Statt auf die üblichen Treuekarten zurückzugreifen, setzt Gruber auf Fingerprint: Kunden können sich einmalig mit Personalausweis, EC-Karte und ihrem Fingerabdruck registrieren lassen – anschließend zahlen sie durch einfaches Auflegen des Fingers an allen Gruber-Kassen und sammeln dabei zusätzlich Prämienpunkte.
Red Market
Der Preis an die Discountmärkte Red Market der belgischen Lebensmittelkette Delhaize gilt dem innovativen Einkaufskonzept, ausschließlich mit Self Scanning einzukaufen. Mit einem Terminal scannen Kunden die Barcodes, auf dem Farbdisplay erscheinen Produkt- und Gesamtpreis des Einkaufs. Am Checkout wird dann zur Rechnungsstellung nur das Terminal abgegeben, das Auflegen der Waren auf das Band entfällt.
Douglas
Die Parfümerie Douglas wurde prämiert für ihr interaktives Ladenkonzept für junge Kunden, in dem neue POS-Technologien erprobt werden. An Touchscreen-Terminals werden ausgewählte Düfte empfohlen oder individuelle Schminktipps gegeben, Papierstreifen – erst auf die Stirn, dann unter einen Scanner gelegt – werden zum Hauttypberater, persönliche Testergebnisse und Fotos können direkt auf Facebook veröffentlicht werden.
Kategorie: Best In-Store Solution
Unicoop Firenze
Unicoop Firenze, größte Coop-Organisation in Italien, setzt in seinen Geschäften eine einheitliche Filial-Plattform ein, mit der unterschiedliche Applikationen in der Filiale über Web-Services angesprochen werden können. Durch die Nutzung von SOA and ARTS-Standards wurden zwei unterschiedliche Self Scanning- und Waagen-Lösungen angeschlossen. Die neue Architektur erlaubt es außerdem, unkompliziert Warteschlagen-Management und mobile Shopping-Applikationen einzubinden.
Radio Heller
Radio Heller, Euronics XXL Fachmarkt im bayrischen Cham, wurde für den Einsatz einer auf das Geschlecht und das Alter bezogenen Kundenfrequenzmessung prämiert. Mit der Technik werden die Besucherströme am Ein- und Ausgang gemessen, die gewonnenen Informationen analysiert und mit den Abverkaufsdaten aus dem ERP-System verglichen. Dadurch können Personaleinsatzplanung optimiert und die Sortimente besser auf verschiedene Kundengruppen ausgerichtet werden.
Poco Domäne
Ausgezeichnet wurde Poco Domäne für die Implementierung einer Cash Management-Lösung, die das gesamte Bargeldhandling am Point of Sale automatisiert. Die Kassenzonen wurden dazu mit einem Noten- und Münzrecycling-System ausgestattet, das die revisionssichere Ein- und Auszahlung des Geldes direkt durch den Kunden ermöglicht. Das System bietet zudem ein Medium für den Transport des Bargeldes zum Cash Office, sodass damit ein geschlossener Geldkreislauf realisiert wurde.
Kategorie: Best Enterprise Solution
Tesco
Die britische, weltweit vertretene Supermarktkette Tesco gewinnt den Preis für den Einsatz der Mobile iPad App als mobile Business Intelligence-Lösung. Mit dem mobilen Gerät kann das Management jederzeit flexibel auf stets aktuelle Geschäftsinformationen zugreifen. Die Verantwortlichen können damit zeitnah die Resultate ihrer Arbeit und der ihres Teams kontrollieren, um so gegebenenfalls Abweichungen von Vorgaben bzw. Zielen erkennen zu können.
Edeka
Im „Markt der Zukunft“ zeigt Edeka auf rund 120 qm beispielhaft die Welt der Einzelhandelsprozesse und innovative Wege zu mehr Effizienz, Flexibilität und Kundenzufriedenheit. Ermöglicht wird dies u.a. durch die Einführung Edeka-spezifischer Losungen, welche im „Markt der Zukunft“ unter realen Bedingungen erprobt und im Rahmen des „Lunar“-Programms bis Ende 2012 unternehmensweit bei allen selbstständigen Kaufleuten, in den Großhandlungen und in der Edeka-Zentrale eingeführt werden.
Kyaia Fly London
Das bei dem Schuhhändler Kyaia Fly London ausgezeichnete Projekt demonstriert die Vorteile des Einsatzes der RFID-Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Technologie wird zusätzlich auch zur innovativen Kundenansprache genutzt und ermöglicht schnelle Reaktionen auf Kundenwünsche. Die Kunden können sich beispielsweise Schuhmodelle vor einer „intelligenten Rückwand“ ansehen, die passend zum anprobierten Schuh das Hintergrundbild auswählt.