Beleuchtung: Verkaufsfaktor Tageslicht | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Den Rat für vermehrten Tageslicht-Einsatz erteilt der FVLR vor dem Hintergrund des Jahres des Lichts, das die Vereinten Nationen für 2015 ausgerufen haben.

Beleuchtung: Verkaufsfaktor Tageslicht

Was können Händler tun, um die Warenpräsentation zu optimieren? Tageslicht auf Verkaufsflächen nutzen, rät der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR). Dieser repräsentiert deutsche Hersteller von Lichtkuppeln, Lichtbändern sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Kunstlicht kann das Aussehen von Waren verfälschen. Verkaufsstätten kann dies zum Nachteil gereichen, denn unzufriedene Kunden sind vorprogrammiert, wenn die Ware im Geschäft anders aussieht als daheim. Die Ursache dafür ist leicht zu beschreiben: Während im Tageslicht die unterschiedlichen Lichtfarben zu annähernd gleichen Teilen enthalten sind, dominiert beim Licht künstlicher Quellen meist eine Farbe. Nutzen Händler gezielt eine natürliche Beleuchtung, können sie diesen Nachteil ausgleichen. Bei weitläufigen Geschäften mit großen Raumtiefen reichen Fenster dazu allerdings nicht aus. Möglichkeiten, Helligkeit in die Räume zu lassen, sind zum Beispiel Dachoberlichter in Form von Lichtkuppeln oder Lichtbändern.

Oberlichter bieten Zusatznutzen

Farbverfälschungen aus dem Weg gehen zu wollen, ist nur ein Beweggrund, bei der Gestaltung von Verkaufsstätten auf Tageslicht zu setzen. Ein weiterer ist das geänderte Einkaufsverhalten: Einkaufen oder „shoppen gehen“ gehört vor allem für jüngere Menschen zu einem modernen Lebensstil. „In Verkaufsräumen schafft erst eine Beleuchtung mit möglichst viel Tageslicht ein Ambiente, in dem sich die Kunden wohlfühlen“, erklärt Wolfgang Cornelius, Referent des Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR). Dies begünstige einen späteren Einkauf. Planer großer Shopping-Zentren haben das seiner Ansicht nach bereits erkannt: Gläserne Dächer und offene Verbindungen der Etagen bringen das Tageslicht vielerorts in alle Verkaufsebenen. Dank der deutlich größeren Beleuchtungsstärke – im Vergleich zum Kunstlicht – lässt Tageslicht die Räume oft freundlicher und sauberer erscheinen.

Häufig wirkt sich ausreichendes Tageslicht auch positiv auf die menschliche Stimmung aus. Das bedeutet: Es steigen Chancen, dass Einkäufer entspannter sind und auch Verkäufer motivierter ans Werk gehen. Zudem wird älteren Menschen die Waren-Auswahl erleichtert, da Produktbeschriftungen noch etwas besser erkennbar sind. Um bei der Tageslichtnutzung den thermischen Eintrag durch die Sonne nicht zu groß werden zu lassen, sollte der Tageslicht-Quotient nicht über 15 Prozent liegen, die 8-Prozent-Marke jedoch auch nicht unterschreiten. Richtig eingerichtet können Oberlichter wie Lichtkuppeln und Lichtbänder auch zur Lüftung beitragen. Da sie weit oben platziert sind, reicht dafür der thermische Auftrieb. Als natürlich wirkende Rauch- und Wärmeabzugsanlage haben diese darüber hinaus eine große Bedeutung für den Brandschutz.

Foto: FVLR

Weitere Informationen: www.fvlr.de  

Produkt-News