Rewe Karlsfeld: Kühlkonzept mit Waterloop | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Als Vorteile des neuen Kühlsystems gelten dessen Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Foto: Daniel Horn

Rewe Karlsfeld: Kühlkonzept mit Waterloop

Im oberbayrischen Karlsfeld hat Rewe seine Filiale umgebaut und mit einem Kältekonzept ausgestattet, das auf dezentraler Technik und steckerfertigen Kühlmöbeln basiert.

Rewe

Münchner Str. 124
85757 Karlsfeld
Deutschland

Neueröffnung: 03.04.2025

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Rewe

Münchner Str. 124
85757 Karlsfeld
Deutschland

Neueröffnung: 03.04.2025

Der 1.534 qm große Markt an der Verkehrsachse von München nach Dachau wurde nach einer zweimonatigen Umbauphase im April 2025 wiedereröffnet. Neben dem Ladenbau lag der Schwerpunkt des Projekts, das Rewe mit der Firma Schweitzer durchführte, auf der Kältetechnik und den eingesetzten Kühlmöbeln.

Kühlen im Kreislauf

Die Kälte wird nun dezentral am Kühlmöbel oder an der Theke erzeugt. Eine zentrale Kälteanlage ist nicht erforderlich. Ein sogenanntes Waterloop-System mit geschlossenem Wasserkreislauf führt die Abwärme ab und kann zur Beheizung des Markts genutzt werden. So kann die Theke beispielsweise während der Grillsaison für das Fleischsortiment um ein Kühlelement erweitert werden. Als Kältemittel wird R290 eingesetzt. Dieses hat ein Treibhauspotenzial (GWP) von 3 – was für Kühlmöbel im Einzelhandel ein niedriger Wert ist -, ein Ozonabbaupotenzial (ODP) von 0 und wird mit bis zu 500 g pro Möbel genutzt.

Für eine optimierte Energienutzung sind die Kühlmöbel mit invertergesteuerten Verdichtern ausgestattet. Zu den Vorteilen der Lösung zählen laut Schweitzer die einfache Verrohrung und Wartung, die Erweiterbarkeit ohne Betriebsunterbrechung, verkürzte Bauzeiten sowie die Abdeckung der Heizungsgrundlast durch die Abwärme.

Gefrierinsel

Installiert wurden acht Kühlräume für Normal- und Tiefkühltemperaturen, 69,4 laufende m Wandkühlmöbel für Tiefkühlwaren, 17,98 laufende m weitere Wandkühlmöbel, 16,25 laufende m Kühltruhen für Tiefkühlprodukte, 12,75 laufende m Frischetheken sowie 24 Impulsmöbel. Hinzu kommt eine Gefrierinsel für Tiefkühlprodukte und Speiseeis. Unter den Möbeltypen finden sich unter anderem der Bedientheken-Typ „Chronos SA-E Bozenfrischekühler“, ein Multideck mit Ecodesign-C-Zertifizierung, ein Tiefkühlregal mit Ecodesign-C-Zertifizierung sowie geradlinige Glasdesigns, die zusätzliche Produktkapazität bieten.

Storedesign als Grundlage

Der Umbau basierte auf dem Store-Konzept, das 2020 von der Retail Design Agentur Interstore für Rewe entwickelt wurde und den Fokus auf Frische, Flexibilität, Regionalität, Persönlichkeit und Kundennähe legt. Gestaltungselemente wie Holz und helle Fliesen hinter den Frischetheken sollen eine klare Atmosphäre erzeugen. Hoher Glasanteil und eine reduzierte Sichtbarkeit von Metallverbindungen unterstützen Transparenz und Übersichtlichkeit.

Produkt-News