Warum erfolgte die Fusionierung und die Markenumstellung von Assmann Ladenbau?
Wir machen uns fit für die Zukunft und verfolgen eine ehrgeizige Wachstumsstrategie. Das ist mit zwei parallel laufenden Strukturen nicht realisierbar. Dass wir zukünftig mit einer Marke kommunizieren, ist die logische Konsequenz aus der Konzentration auf ein Unternehmen. Für unsere Kunden ist nach wie vor entscheidend, welche Leistung wir erbringen. Im Wettbewerb zählt unsere Mission mehr denn je „Wir bauen Läden, die unsere Kunden erfolgreicher machen.“
Warum wird der Name Assmann aufgegeben?
Assmann hat im deutschsprachigen Raum einen sehr guten Ruf. International ist Assmann aber weniger bekannt als Umdasch. Wir haben uns für ein gemeinsames Unternehmen mit einer gemeinsamen Marke entschieden. Da hat sich der Name Umdasch qualifiziert, zumal auch unsere Eigentümer so heißen. Für unsere bestehenden Kunden wird die äußere Form nichts verändern, denn der Inhalt ist derselbe. Es ist wie bei einer Hochzeit: auch wenn einer der Partner den Namen des anderen annimmt, bleibt es doch dieselbe Person. Der Name Umdasch Shopfitting steht für die Ladenbaukompetenz von zwei Marken, die nunmehr ihre Kräfte vereinen. Das ist stimmig und sinnvoll.
Welche Vorteile haben Ihre Kunden durch die Fusion?
Dadurch, dass wir unsere Kräfte bündeln, werden wir noch einmal schlagkräftiger. Wir haben als ein Unternehmen die Möglichkeit, auf alle Kompetenzen zuzugreifen und können Prozesse noch schneller abwickeln. Mit der Fusion antworten wir auch auf die allgemeine Marktentwicklung und machen uns fit für die Zukunft. Unsere Kunden sind international aufgestellt und erwarten das auch von ihren Partnern. Die Eigentümer und die Geschäftsführung haben sich für eine klare Wachstumsstrategie entschieden.
Es geht darum, auch in 5 Jahren so wettbewerbsfähig wie nur möglich zu sein. Wenn man die Entwicklung der Märkte betrachtet, nimmt die Konzentration weiter zu, große internationale Player beherrschen den Markt. Solche Unternehmen brauchen Partner auf Augenhöhe und mit gleicher Reichweite. Ein Unternehmen muss wachsen dürfen, dafür muss es gesund und lebensfähig bleiben. Mit der Fusion machen wir uns also zukunftsfit. Assmann wurde bereits 2001 zum „Member of the Umdasch Shopfitting Group“. In diesen Jahren sind die beiden Unternehmen mehr und mehr zusammengewachsen. Das, was jetzt passiert, ist ein konsequenter und finaler Schritt dieser Entwicklung.
360° Shopfitting: Was bedeutet das?
Die neue Marke Umdasch Shopfitting steht für ein branchenübergreifendes und ganzheitliches Ladenbau-Leistungsspektrum: 360° Shopfitting. Wir sind hier in den Branchenfeldern Fashion & Style, Food & Care und Home & Entertainment tätig. Die Leistungsbereiche gliedern sich jeweils in Shop Consult, Shop Project, Shop Systems und Shop Academy.
Welche Trends sehen Sie für das Jahr 2013 im LEH?
In der Ladenbaubranche treten im Allgemeinen Schlagworte wie Emotionalität, Wohlfühlatmosphäre, Flexibilität sowie klare Gliederung hervor. Nah am Kunden und mit individuell-kreativen Konzepten werden die Läden zu emotional aufgeladenen Kulissen. Die Händler bestehen auf Individualität, um in der Masse der Handelsformate den Kunden zu erreichen. Dies hat sich nun ins Gegenteil verkehrt: Heute muss man den Erlebniskäufern wie den schnellen Bedarfskäufern gleichermaßen gerecht werden. Gefordert wird Individualität des eigenen Profils. Wobei sich der Lebensmittelhandel verstärkt an lokalen Gegebenheiten orientiert und seine Zielgruppe identifiziert. Beispielsweise wird in ländlichen Gegenden weniger auf „Bio“ bestanden wie in Städten.
Reformhaus Kaubisch in Mülheim: Stilvolle Elemente wie Luster und dunkles Holz vermitteln antikes Flair.
Weitere Informationen: www.umdasch-shopfitting.com