Unter dem Slogan „Good Vibes to go“ zeigen Illustrationen Ulmer Wahrzeichen und Persönlichkeiten mit Aphorismen, also einzelne Gedanken und Lebensweisheiten in den Schaufenstern. Die Kunstaktion besteht aus einem analogen sowie einem digitalen Teil: Über QR-Codes, die mit dem Smartphone gescannt werden können, wird Interessierten entweder ein Song abgespielt oder ein Zufallsgenerator zeigt die Weisheit des Tages an. Darüber hinaus legten die Veranstalter DC Developments eine Playlist auf dem Musik-Streaming-Portal Spotify mit dem Namen „Good vibes to go“ an.
„Mit den Sedelhöfen sind wir aktiv an der Ulmer Stadtentwicklung beteiligt und stehen in der Verantwortung, in jeder Phase die Essenz der Quartiersentwicklung widerzuspiegeln, denn ein Quartier steht für Lebendigkeit und einen Ort, der Menschen zusammenbringt“, sagt Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter von DC Developments. „Das interaktive Kunstwerk an der Fensterfront soll als kreative Zwischenlösung auch während des Innenausbaus für eine hohe Aufenthaltsqualität sorgen.“
Über die Sedelhöfe
Als offenes Quartier mit direktem Zugang zum City-Bahnhof und einer hochfrequentierten Fußgängerzone bilden die Sedelhöfe das neue Eingangstor Ulms. Auf einer Grundstücksfläche von rund 10.400 qm verfügt das Projekt über ca. 7.500 qm Büro- und Praxisflächen, ca. 18.000 qm Einzelhandels-, Gastronomie- und Dienstleistungsflächen sowie ca. 6.500 qm Wohnfläche. Im Zentrum der vier Häuser, wo einst das Geburtshaus des legendären Wissenschaftlers Albert Einstein stand, befindet sich der Albert-Einstein-Platz – ein urbaner Treffpunkt für Bewohner:innen und Besucher:innen der Donaustadt.