In einer Szenario-Studie prognostiziert das EHI Retail Institute, wie die Lebenswelten der Konsumenten im Jahre 2025 die Kommunikation des Handels bestimmen werden. Entwickelt wurden 8 mögliche Szenarien, in denen 8 Kundentypen und deren Einstellung zu Konsum und Kommunikation vorgestellt werden. Hier ein kurzer Blick auf die 8 erarbeiteten Zukunftsbilder.
Zeit ist Geld: Mehr Service bitte!
Der Kunde von morgen erlebt Einkaufen als lästiges Muss. Händler, die ihn dabei entlasten, erobern sein Herz. Seinem Handelspartner vertraut er persönliche Daten an, weil ihm Automatisierung, technische Innovation und Wirtschaftlichkeit bei Einkauf und Information wichtig sind.
Der Cyberspace ist mein Revier.
Der Kunde von morgen flaniert mit Vergnügen in den Erlebniswelten des Cyberspace. Technologisch auf dem neuesten Stand, ist er „always on“, mit hoher Präferenz von Mobile und Local. Mobile Endgeräte und Wearable Technologies versorgen den Cyber-Flaneuer mit individuellen Empfehlungen seines Händlers.
Keine Werbung bitte!
Der Kunde von morgen verlässt sich am liebsten auf seine eigenen Erfahrungen. Durch Werbung und Medien fühlt er sich manipuliert. Marken sind belanglos. Gern vernetzt er sich mobil mit Gleichgesinnten, um das für ihn beste Produkt zum besten Preis zu bekommen.
Schnäppchen? Her damit!
Der Kunde von morgen liebt Schnäppchen über alles. Marken-affin wie er ist, weiß er genau, was er will und vergleicht die Angebote verschiedener Händler über alle Medien und Kanäle hinweg. Auf der Suche nach dem besten Preis nutzt er Rabatte und Coupons.
Neue Impulse: E-Magazine und Marketing Forum
Wie inspirierend Gedanken um die Zukunft wirken können, zeigt auch das E-Magazine „Zukunftsraum der Kommunikation“. Dieses können Sie hier kostenfrei einsehen.
Außerdem diskutierten Marketingchefs des Handels die Zukunft der Kommunikation beim diesjährigen EHI Marketing Forum. Fotos und weitere Informationen zur Veranstaltung: www.ehi-marketingforum.de
Küss mich, berühr mich, verführ mich.
Der Kunde von morgen empfindet Freude, Lust und Genuss beim Shoppen. Der „Brand Victim“ liebt seine Marke und die theatralische Inszenierung auf der Fläche. Der Handel streut Markenbotschaften breit über alle Medien und berührt mit Erlebniswelten in den Stores.
Hyperkonsum war gestern.
Der Kunde von morgen reduziert sich auf das Wesentliche. Wenn sich der gewissenhafte, maßvolle Konsument mit der Nachhaltigkeit eines Händlers identifizieren kann, ist er loyal und sucht den intensiven persönlichen Dialog vor Ort. Er schätzt den Austausch in seiner Peer-Group, die Share-Economy und Handgefertigtes.
Lifestyle verbindet.
Der Kunde von morgen sucht den intensiven Austausch mit Händlern, die seinen Lifestyle authentisch repräsentieren. Als Nukleus der Community versorgt der Händler die technikaffinen, erlebnisorientierten Kunden mit gruppenindividuellen Informationen, gern auch über soziale Netzwerke oder zum Abruf durch den Kunden.
Hier bin ich König!
Nullachtfünfzehn geht nicht mehr. Der Kunde von morgen mag es außergewöhnlich. Er liebt individuelle Waren, Services und Informationen genauso wie das ausgefallene Ambiente, sowohl virtuell als auch real. Händlern, die diese Anforderung erfüllen, gestattet er den engen, interaktiven Dialog auf technisch anspruchsvollem Niveau.
Die vollständigen Ergebnisse des Projekts werden in der aktuellen Marketingstudie „EHI Marketingmonitor“ veröffentlicht und die Szenarien auch beim EHI Marketing Forum 2013 vorgestellt. Das EHI nutzt das Szenario-Management seines Methodenpartners ScMI, um Zukunftsbilder für die Kommunikation im Handel zu beschreiben. Das Projekt ist durch die freundliche Unterstützung von IP Deutschland, ZMG, Teradata, Deutsche Post, Online Software und RMS ermöglicht worden.
Weitere Informationen: www.ehi-marketingforum.de
Kontakt: lohmann@ehi.org