P&C Student Challenge: Mobile POS mit Smart Fitting Rooms | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Peek & Cloppenburg hat zur „Re&think Retail Challenge for Students“ aufgerufen
Foto: Peek & Cloppenburg

P&C Student Challenge: Mobile POS mit Smart Fitting Rooms

Peek & Cloppenburg mit Zentralen in Düsseldorf und Wien hat in Vergangenheit zur „Re&think Retail Challenge for Students“ aufgerufen. Das Siegerkonzept fokussiert den mobilen POS.

Das prämierte Konzept des Studierenden-Teams „Münchner Freiheit“ zeigt eine digitale und mobile Weiterentwicklung des stationären Handels. Elena Bramlage, Franziska Sophie Oheimer (beide Hochschule München) und Sophia Marmaridis (TU München) wollen durch den Einsatz neuer Technologien in Verkaufshäusern On- und Offline weiter verknüpfen – und einen „Mobile Point of Sale“ implementieren.

Dafür setzen sie unter anderem auf Tablets für Kunden und das Verkaufspersonal: Tablet-basierte „Smart Fitting Rooms“ beinhalten einen „Bring-Service“, Empfehlungen für Produktvarianten, Möglichkeiten für das Abspielen von Videos und den Zugriff auf Social Media-Kanäle. Dank des „Endless Aisle“ können Bestellungen und Reservierungen unmittelbar ausgelöst werden. RFID-Chips mit relevanten Informationen zum Produkt ermöglichen außerdem eine zeitnahe Analyse der Abverkäufe. Mobile Endgeräte und Wifi sollen so zum Dreh- und Angelpunkt des modernen Einkaufs werden.

Mit kreativen Ideen für den Einsatz neuer Technologien und sozialer Medien sollten Studierende aus Deutschland und Österreich den stationären Einzelhandel neu denken. Aufgabe war es, in Teams ein Konzept für die „Customer Journey“ zu entwickeln – von der Inspiration bis zum Kauf.

Beinahe 100 Teams hatten sich angemeldet, von denen jeweils die drei besten Teams aus Deutschland und Österreich im April zum Finale in Amsterdam antraten. Daraus ging das Gewinnerteam hervor.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.