Von Roubaix zum Rhein: Erster deutscher Van-Rysel-Shop in Köln | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Im Rennradbereich werden neben High-End-Profimodellen auch Einsteiger-Bikes und Kleidung präsentiert
Foto: EHI

Von Roubaix zum Rhein: Erster deutscher Van-Rysel-Shop in Köln

Die Radsport-Expertenmarke von Decathlon Van Rysel aus Lille hat in der Marsdorfer Filiale des Sportartikelhändlers ihr erstes deutsches Shop-in-Shop-Konzept installiert. Im Produktportfolio wie im Storedesign richtet es sich vor allem an leistungsorientierte Fahrer:innen.

Van Rysel

Decathlon Köln Marsdorf
Dürener Straße 458
50858 Köln
Deutschland

Neueröffnung: 29.04.2025

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Van Rysel

Decathlon Köln Marsdorf
Dürener Straße 458
50858 Köln
Deutschland

Neueröffnung: 29.04.2025

Auf rund 300 qm bietet das Shop-in-Shop-Konzept in der mit rund 8500 qm größten deutschen Decathlon-Niederlassung ambitionierten Rennrad- und Gravelfahrer:innen sowie Triathlet:innen Equipment und individuelle Services. Store-Manager Lorenz Wilkes: „Das neue Konzept ermöglicht uns, unser Angebot im Bereich Performance-Radsport deutlich zu stärken und den Kund:innen ein spezialisierteres Einkaufserlebnis zu bieten.“ Entwickelt und realisiert wurde das Konzept von HMY Group in Abstimmung mit der Brand Creative Direction von Van Rysel bei Decathlon. Für Köln als ersten Standort sprach laut dem Unternehmen die aktive Community mit rund 11 Mio. Einwohnern im Einzugsgebiet.

Unser wichtigster KPI ist es, die Marke zu entwickeln und die Experience rund um Van Rysel an die Kund:innen vor Ort zu bringen.

Geoffrey Janssens

Market Leader Deutschland, Van Rysel

Reminiszenz an die Radsportheimat

In der Flucht des Eingangsbereichs: Ein ca 3 mal 1,5 m großer Bildschirm mit Markenwerbung

In der Flucht des Eingangsbereichs: Ein ca 3 mal 1,5 m großer Bildschirm mit Markenwerbung
Foto: Jasper Korth

Das Storedesign soll die Verwurzelung der Marke mit ihrer Heimat Französisch-Flandern und die Inspiration von der Ästhetik der Radsport-Architektur zum Ausdruck bringen. So erinnert im Eingangsbereich ein silbernes Race-Podest mit wellenartig gestaltetem Muster an das Pflaster von Roubaix im Regen, während hell gemusterte Podeste im Laden an die Duschen der Roubaix-Arena gemahnen.

Die offene Werkstattverkleidung aus Gitterstahl spielt auf den Windkanal an, in dem Van Rysel seine Bikes auf Aerodynamik trimmt. Vor dieser Kulisse präsentieren sich rund 40 Renn- und Gravel-Modelle – vom Race-Flaggschiff RCR-F über das vielseitige XCR bis zum komfortorientierten EDR – flankiert von Bekleidung, Helmen und Brillen aus dem Profisportumfeld der Decathlon AG2R La Mondiale.

Im Van Rysel-Store soll der persönliche Kontakt ein zentrales Element bilden. Ausgebildete Rennrad-Expert:innen beraten ausführlich zu Geometrie, Ausstattung und Materialien. „Wir wollen nicht nur den Umsatz stärken. Unser wichtigster KPI ist es, die Marke zu entwickeln und die Experience rund um Van Rysel an die Kund:innen vor Ort zu bringen“, erklärt Geoffrey Janssens, Market Leader Van Rysel Deutschland. Jedes Bike-Podest bietet via QR-Code über die Decathlon-App oder Website Zugang zu technischen Daten, Videos und Testberichten.

Das richtige Maß

In einem eigenen Bikefitting-Bereich in der Mitte der Verkaufsfläche ermöglicht die Kooperation mit der Shimano-Plattform „bikefitting.com“ präzise Vermessungen und Anpassungen auch markenfremder Fahrräder, die die Kund:innen mitbringen können: In einer digitalen Datenbank sind über 23 000 Radmodelle hinterlegt, sodass jedes Rad optimal eingestellt werden kann. Ab Oktober soll der gesamte Bikefitting-Prozess in Gänze digital verlaufen, von der Terminbuchung bis zur Feinjustierung.

Das Bikefitting erfolgt derzeit noch teils analog, soll aber noch dieses Jahr vollständig digitalisiert werden

Das Bikefitting erfolgt derzeit noch teils analog, soll aber noch dieses Jahr vollständig digitalisiert werden
Foto: Jasper Korth

In der offen einsehbaren Werkstatt kümmert sich ein Meister aktuell um Reparaturen an Van Rysel-Rädern; künftig sollen auch Fremdmarken angenommen werden. Zusätzliche Services wie Kettenpflege mit Heißwachs, Laufrad-Truing oder Rennvorbereitung sind online und telefonisch vorbuchbar. Der Van-Rysel-Store ist an das RFID-System von Decathlon angeschlossen, daher kann wahlweise direkt im Shop-in-Shop per Karte bezahlt werden oder bar beziehungsweise per Karte an den Hauptkassen.

Events und Expansion

Die Verzahnung mit Decathlon bietet der Marke Reichweitenvorteile: „Wir können vom Kundenstrom des Decathlon und Rebike-Stores in diesem Gebäude profitieren. Alle Kunden können unser komplettes Angebot an Produkten und Dienstleistungen entdecken“, so Geoffrey Janssens. Gleichzeitig engagiert sich Van Rysel mit regelmäßigen Community-Rides in Kooperation mit dem Lemon Cycling Club, um lokale Radsportbegeisterte zu vernetzen. Zusätzlich unterstützt die Marke in diesem Jahr die Traditionsrennen „Rund um Köln“ am 18. Mai 2025 und die ADAC Cyclassics am 17. August 2025.

Langfristig zielt Van Rysel auf die fünf größten deutschen Städte. „Mein Wunsch ist, dass wir das bis 2028 durchhaben“, sagt Janssens. Ab 2027 sollen Shop-in-Shop-Flächen in Städten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt hinzukommen, sobald Decathlon dort ausreichend große Flächen zur Verfügung stellen kann. International folgt im Mai die Eröffnung in Zürich, gefolgt von sechs weiteren Filialen 2026 in Spanien, Italien und Frankreich. Christopher Poupard, Commercial Director bei Van Rysel, kündigte außerdem die Planung eigenständiger Stand-Alone-Shops an.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.