Westlotto: Ziehung der Zukunft | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

reÜber 3.000 Annahmestellen von Westlotto erhalten bis 2026 ein Uplifting.
Foto: Westlotto

Westlotto: Ziehung der Zukunft

Der größte deutsche Lotterieveranstalter investiert in einen zeitgemäßen Auftritt seiner Annahmestellen. Die Ladenbauinitiative ist Bestandteil des neuen „Mehr-Wert“-Programms von Westlotto, das in Nordrhein-Westfalen die Zukunft der 3.100 Niederlassungen und ihrer Betreiber sichern soll.

Lottoannahmestellen, Postfilialen und andere Dienstleister im Nahversorgerhandel tragen dazu bei, Kundenfrequenzen zu steigern und Standorte zu beleben. So nehmen die mehreren Tausend Annahmestellen der staatlichen Lotteriegesellschaft von Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland als gewachsene Treffpunkte eine wirtschaftliche und soziale Funktion ein – sei es in Innenstädten, Dörfern oder Vorkassenzonen von Lebensmittelmärkten.

Verkaufs- und Spielmodule in neuem Design

Verkaufs- und Spielmodule in neuem Design
Foto: Westlotto

Das von Westlotto seit rund einem Jahrzehnt betriebene Ladenbaukonzept erhält derzeit ein umfassendes Update. Gemeinsam mit Vertretern aus dem Annahmestellennetz hat das Unternehmen unter dem Titel „Mehr- Wert-Programm“ ein zukunftsorientiertes Konzept für seine Läden entwickelt und im November 2021 gestartet.

Zentrales Anliegen ist es dabei laut Andreas Schmidt, Leiter Vertriebspartnermanagement, „das Annahmesystem fit zu machen für eine zunehmend digitalisierte Handelslandschaft und deutlich gestiegene, anspruchsvolle und erlebnisorientierte Kundenerwartungen“.

Mehrwertkonzept: Programm aus drei Bausteinen

  • Vergütung: Eine Service-Prämie sowie eine Provisionserhöhung für den Spieleinsatz über die Westlotto-Karte sollen die Filialbetreiber motivieren, die Kundengewinnung und -bindung voranzutreiben.
  • Kundenansprache: Jede:r registrierte Kund:in einer Annahmestelle mit Westlotto-Karte wird zweimal pro Jahr von dem Unternehmen per Mail über Vorteilsprogramme informiert.
  • Ladenbau: Neben den neu designten Verkaufs- und Spielmodulen zählen hierzu Werbebildschirme, die digitale Vorbereitung der Lottoteilnahme via Service-Tablet sowie eine vergrößerte Präsentation für das Mitnahmeprodukt „Rubbellos“.

Neues Spiel, neues Glück

Zwei Bestandteile des neuen Vertriebsprogramms sind bereits für alle Annahmestellen in NRW umgesetzt worden: die Vergütung für die Betreiber und die gezielte Ansprache der Kund:innen mithilfe von Gutschein-Mailings. Ab diesem Sommer soll die dritte Stufe des Zukunftsplans starten, nämlich das neue Ladenbaukonzept für einen zeitgemäßeren Auftritt am Point of Sale. Die Funktionalität der neuen Verkaufs- und Spielmodule wurde an fünf Annahmestellen getestet – nun geht es in den Roll-out. Bis 2026 sollen alle 3.100 Westlotto-Annahmestellen in NRW umgestaltet werden.

Mehr Platz für Lagerung und Präsentation, mehr Komfort, weniger Energieverbrauch durch stufenlos regelbare LED-Beleuchtung: Diese Features zeichnen die neue Generation der Spiel- und Verkaufsmodule aus. Die künftig eingesetzten Komponenten verfügen über die gleichen Maße wie die gegenwärtigen Module und können daher ohne große Umbauten ausgetauscht werden.

Als Eyecatcher dienen LED-Leisten an den Seiten der neuen Geräte. Alle Spielelemente sind serienmäßig mit einem digitalen Service-Tablet ausgestattet und sollen so die Teilnahme an der Lotterie erleichtern. Die Organisation des Umbaus einschließlich Lieferung, Montage sowie Demontage und Entsorgung der Altmodule übernimmt das Unternehmen mit Sitz in Münster selbst.

Kundenbindung im Kreislaufsystem

Frank Leschowski ist Filialist der Lotteriegesellschaft im Ruhrgebiet und hat das Mehrwertprogramm mit entwickelt.

Welche Bedeutung hat die Umgestaltung der Annahmestellen im Rahmen des neuen Konzeptes?

Das Ladenbausystem von Westlotto ist schon über ein Jahrzehnt im Einsatz und teilweise im Markt auch nicht einheitlich dargestellt. Die Kund:innen sind anspruchsvoller geworden: eine zeitgemäße Einrichtung, Digital Signage, die Spielteilnahme per Tablet gehören dazu. Schaut man sich im LEH um, wird deutlich: Discounter überholen heute in Sachen Ladenbau so manchen Supermarkt. Das beeinflusst Kaufentscheidungen und hier müssen wir uns jetzt neu positionieren.

Wie greifen die Bausteine des Programms ineinander?

Das Element der Mail-Ansprache soll Kund:innen in die Annahmestelle ziehen, während der modernisierte Ladenbau den Verkauf am POS unterstützt. Der Baustein Vergütung schafft Anreize für die Händler, die Kundenbindung voranzutreiben. Mehr Stammspieler:innen mit Westlotto-Karte bedeuten wiederum mehr Frequenz durch gezielte Mailings und tragen damit zu einer höheren Spielprovision bei – ein sich selbst befeuernder Kreislauf.

Was empfehlen Sie Ihren Kolleg:innen darüber hinaus, um ihre Umsätze zu steigern?

Mich treibt die Frage um, welche Produkte und Services meine Annahmestellen noch attraktiver machen und spontane Mitnahmeeffekte generieren können. In meinen Filialen zählen dazu unter anderem Barfuß-Schuhe, da das Trendthema Gesundheit und Nachhaltigkeit viele meiner Kund:innen interessiert. Westlotto fand diese Idee spannend, sodass das Sortiment auch im Concept Store des Unternehmens in Münster getestet wird.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.