An der Decke hängen Tontöpfe, die Bestandteile eines Lüsters der etwas anderen Art sind. In den robusten Regalen aus Holz und Stahl lagern roll- und faltbare textile Pflanzgefäße, Samentüten und -säckchen. Im Store gibt es einen vertikalen Garten und im Souterrain ein Atelier, in dem Workshops zu Themen rund um den Garten veranstaltet werden. Bereits zweieinhalb Jahre zuvor startete die Gründerin Gudrun Ongania ihr Konzept für urbanes Gärtnern in Zürich mit einem zentral gelegenen, kleineren Gartenstore als Mittelpunkt. Die neue Filiale in Winterthur geht mit verdoppelter Fläche von 160 qm auf zwei Etagen an den Start. Zum Verkauf angeboten wird ein ausgewähltes Vollsortiment fürs urbane Gärtnern, das vom kreativen Pflanzgefäß über biologische Substrate und Schweizer Bio-Saatgut, langlebiges Gartenzubehör, biologische Pflanzenschutzmittel und Nützlinge wie Marienkäfer und Kompostwürmer bis hin zu Schnittblumen aus der Schweiz, Italien und Frankreich sowie über 200 Sorten biologischer Gemüse- und Kräutersetzlinge reicht, die in sozialen Gärtnereien aus der Region hergestellt werden. Neben den Stores gehört die ökologisch-soziale Grundstimmung sowie ein umfangreiches Zusatzangebot zur Business-Idee von „Veg and the City“: Die „Erntestation“ ist ein selbst entwickeltes Minigarten-Modul, um auf kleinsten Flächen, wie etwa dem Balkon, vertikal Gemüse und Kräuter anzupflanzen. Abgesehen von Beratungs- und Pflanzservice, etwa für öffentliche Grünflächen, werden zum Beispiel auch saisonal innerstädtisch Beete vermietet und vieles mehr.
Foto: Veg and the City
VEG AND THE CITY
Unterer Graben 1
8400 Winterthur
Schweiz
Neueröffnung: 01.03.2016
VEG AND THE CITY
VEG AND THE CITY
Unterer Graben 1
8400 Winterthur
Schweiz
Neueröffnung: 01.03.2016