Globetrotter
Windthorststraße 64
48143 Münster
Deutschland
Neueröffnung: 11.09.2025
Globetrotter
Windthorststraße 64
48143 Münster
Deutschland
Neueröffnung: 11.09.2025
Der neue City Store in der Münsteraner Fußgängerzone belegt rund 640 qm Verkaufsfläche und folgt dem Re:think-Konzept des Outdoor-Händlers. Unter dem Motto „Große Abenteuer mit kleinem CO₂-Fußabdruck“ will das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg die Kundschaft am Standort dazu anregen, ihre Heimatregion zu erkunden und nachhaltig einzukaufen.
Das Angebot im Geschäft umfasst Ausrüstung, ein Second-Hand-Angebot und die hauseigene Werkstatt, in der Bekleidung, Rucksäcke oder Zelte instand gesetzt werden können.
Alte Möbel, neues Konzept
Erstmals wurde für den Laden die gesamte Einrichtung aus einer ehemaligen Filiale übernommen. Möbel und Materialien stammen aus dem Ende 2024 aufgegebenen Store in Karlsruhe. Die Integration in den neuen Standort übernahm die Konrad Knoblauch GmbH. „Die Herausforderung lag darin, mit dem Bestand ein völlig neues Raumkonzept in Münster zu schaffen“, sagt Innenarchitektin Antje Uebele. Der Kassenbereich entstand aus pulverbeschichteten Lochblech-Elementen ehemaliger Warentische, kombiniert mit Holz.

Der Kassenbereich entstand aus wiederverwendeten Lochblech-Elementen und Holz
Foto: Jonas Skorpil
„An den Highlight-Tischen sollte nach Kundenwunsch mehr Holz zum Einsatz kommen, und das Lochblech landete trotzdem nicht auf dem Müll“, so Uebele. Auch die zentrale Werkstatt-Theke wurde ausschließlich aus Musterhölzern aus dem Knoblauch-Bestand gefertigt und in Patchwork-Optik zusammengesetzt. Im Obergeschoss sorgen aufgearbeitete Türen und Fenster für einen besonderen Blickfang. Sie wurden zu einem großflächigen Wandbild zusammengefügt und in den Globetrotter-Grüntönen lackiert.
Begegnung am Lagerfeuer
Ein weiteres Gestaltungselement ist die Clubhütte, die in allen Re:think-Stores als Treffpunkt dient. Für Workshops und Reisevorträge wird hier ein virtuelles Lagerfeuer inszeniert, und in Münster hat der Bereich eine neue Form erhalten: „In Karlsruhe bestand die Clubhütte aus gestapelten Holzbalken“, erklärt Uebele. „Für Münster habe ich das Thema Wald abstrahiert, die Balken offener und transparenter angeordnet, so dass sie ein bisschen an ein überdimensionales Mikado-Spiel erinnern.“