Kaufland
Mergenthalerstraße 13-21
24223 Schwentinental
Deutschland
Neueröffnung: 25.09.2025
Kaufland
Mergenthalerstraße 13-21
24223 Schwentinental
Deutschland
Neueröffnung: 25.09.2025
Die neue Filiale im Ostseepark erstreckt sich über eine Verkaufsfläche von circa 5.600 qm. Das Angebot umfasst nach Unternehmensangaben mehr als 35.000 Artikel, darunter Markenartikel, Eigenmarken, Bio- und Fairtrade-Produkte sowie ein breites Sortiment an vegetarischen, veganen, laktose- und glutenfreien Artikeln. Im Ladenbau fällt der starke Fokus auf Frische ins Auge. Die Verkaufsfläche beginnt mit der Obst- und Gemüseabteilung; die Filialbäckerei und das To-Go-Regal schließen sich an.

Unmittelbar nach dem Eingang liegt die Obst- und Gemüseabteilung
Foto: Kaufland
Die Filialbäckerei backt mehrmals täglich vor Ort und bietet nach Unternehmensangaben über 110 verschiedene Backwaren. Es gibt umfangreiche Bedienungstheken für Fleisch, Fisch, Wurst, Käse und Antipasti, die internationale, deutsche und regionale Spezialitäten führen und von fachkundigem Personal betreut werden. Diese Anordnung folgt laut Kaufland einer Logik, die den Einkauf inspirierend beginnen und zugleich schnelle Wege für den kleinen Einkaufsbedarf ermöglichen soll.
Familienfreundlichkeit
Bei der Innenraumgestaltung setzt Kaufland auf ein modernes Erscheinungsbild: helle Holzflächen, eine zeitgemäße Farbgebung und ein durchdachtes Beleuchtungskonzept schaffen eine freundliche Atmosphäre. Ein klares Kundenleitsystem mit Hinweisschildern über den Regalen und weiterführenden Wandbeschriftungen hebt Hauptwarengruppen wie „Süßwaren“, „Drogerie“ oder „Nährmittel“ hervor; thematisch zusammenhängende Produktgruppen sind so platziert, dass ergänzende Artikel — etwa Filtertüten und Kondensmilch in der Kaffeeabteilung — nebeneinanderstehen.

Für den Betrieb der Filiale wurden nach Kaufland-Angaben rund 150 Arbeitsplätze geschaffen
Foto: Kaufland
Breite Gänge sollen die Übersichtlichkeit erhöhen und den Einkaufsfluss insbesondere für Familien und Kund:innen mit Kinderwagen erleichtern. Kaufland hat in der Filiale Kühlschränke und Kühltruhen mit Türen beziehungsweise Glasschiebedeckeln installiert, um Kälteverluste zu minimieren. Die anfallende Abwärme der Kälteanlagen wird nicht ungenutzt an den Raum abgegeben, sondern in die Lüftungsanlage eingespeist und zur Beheizung der Verkaufsfläche verwendet. Das System soll und die CO₂-Emissionen verringern und, ebenso wie die LED-Beleuchtung, die Energiekosten senken.
Digitalisierung und Selbstbedienung

Wer sich mit der Kaufland Card registriert, kann per K-Scan zahlen
Foto: Kaufland
Kund:innen können an acht Selbstbedienungskassen und neun Bedienkassen bezahlen. Die SB-Kassen sind die technische Basis für K-Scan, das mobile Scan-System von Kaufland: Kundinnen und Kunden können nach Registrierung mit der Kaufland Card am Eingang einen Handscanner entnehmen oder ihr Smartphone verwenden, die Artikel während des Einkaufs selbst scannen und an der SB-Kasse per QR-Code bezahlen, ohne Waren erneut ein- oder auszuladen.
Kaufland verweist auf positive Erfahrungswerte seit der Einführung von K-Scan im Jahr 2021. Das System ist in rund 110 Filialen im Einsatz, und in einzelnen Märkten nutzen bis zu 15 Prozent der Kundinnen und Kunden K-Scan für ihren Wocheneinkauf. In der Schwentinentaler Filiale steht an den SB-Kassen immer ein Mitarbeitender als Ansprechpartner bereit.
Zur Kundenorganisation gehören zudem Serviceelemente wie Leergutautomaten und eine Information unmittelbar beim Eingang. Im Umfeld des Kaufland-Standorts finden Kund:innen einen Branchenmix aus Fachgeschäften und Dienstleistern wie einer Apotheke, einer Reinigung, einem Fotostudio, Gastronomieangeboten und Möbel- sowie Küchengeschäften. Es stehen rund 600 ebenerdige Parkplätze sowie eine E-Ladesäule mit vier Ladepunkten zur Verfügung.