Größer, heller und emotionaler sollte der Laden werden. Durch eine Zusammenlegung mit ehemaligen Büroflächen konnte die Fläche um 150 auf 450 qm vergrößert werden. Die Decke wurde geöffnet. Sie reicht nun auf bis zu 4,50 Meter hinauf. Um die Verkaufsfläche heller und transparenter zu machen, wurden die ringsum laufenden Fensterflächen ins Flächenkonzept miteinbezogen. Die Farben Weiß, Grau und Schwarz bilden den Hintergrund des Interieurs, auf dem Akzente im CI-Rot des VfB zur Geltung kommen. Der typische rote Brustring der VfB-Trikots zieht sich als flächiges Grafik-Element an den Wänden entlang. Die Betonoptik, verzinktes Metall oder der bewusst inszenierte Sportboden sind die Links zum Stadion. Gitterartige Warenträger sorgen für eine raue Optik.
Die einzelnen Sortimentsbereiche ziehen sich von den Rückwänden fächerförmig in die Verkaufsfläche und strukturieren den Store. Ein schwarzes Deckenraster, das sich im Zentrum des Stores zu einem gitterförmigen Geflecht verdichtet, erinnert an die Dachkonstruktion der Mercedes-Benz-Arena. Es dient der flexiblen Inszenierung mit eingehängten Presentern, Displays oder Leuchten, die beliebig arrangiert werden können. Durchbrochen wird das Raster durch massive V-Stützen aus Beton. Den dunkelgrauen Boden zieren Taktikpfeile, wie mit Kreidestrich skizziert. Die Laufwege in dem Arena-förmigen Grundriss orientieren sich an der gerasterten Deckenstruktur.
Rasenteppich, Tore und Zeugwart-Kisten aus Aluminium kennzeichnen einen Fokuspunkt im Mittelfeld des Stores. Die Umkleiden sind im originalen Spielerkabinen-Look gehalten. Von hier führt ein stilisierter Stadiontunnel auf die Verkaufsfläche, in dem rechts und links großformatige Fotos den Blick aus der Spieler-Perspektive imitieren. Weitere Zitate aus der Fußball-Arena: das an Stadionstufen erinnernde Treppendisplay zur Warenpräsentation, Original-Stadionsitze und Deckenleuchten im Stile von Flutlichtstrahlern.
Die Geschichte des Clubs wird durch ein bedrucktes Metallband erzählt, das sich origamiartig um eine der V-Stützen faltet. Für Nostalgie sorgen die darüber abgehängten Rahmen mit historischen VfB-Trikots. Wandgrafiken mit Sehenswürdigkeiten von Stuttgart sollen die Heimatverbundenheit des Vereins darstellen.
Mit dem Sonderpreis für den Devotionalien-Shop würdigt die Jury des „Stores of the Year“, Experten aus Handelsunternehmen und -institutionen, die Umsetzung von Konzeptideen in Architektur sowie Erlebniswert, Innovationsgrad und Kundennutzen. Das Fan-Center in Stuttgart überzeugte unter anderem mit breiten Gängen, großen Flächen und leistungsfähigen Kassensystemen, die dem punktuellen Massenandrang an Spieltagen standhalten sollen. Das Konzept stammt von Blocher Blocher Partners und Blocher Blocher View, der Ladenbau von der Schlegel GmbH und die Beleuchtung verantwortet die ZG Licht Süd GmbH.
Fotos (6): Joachim Grothus für Blocher Blocher Partners
Weitere Informationen: www.vfb.de