Die Coop Schweiz hat sich ein ehrgeiziges Nachhaltigkeitsprogramm gegeben. In dem Programm skizziert das Unternehmen, wie es sich bis 2023 zu einem CO2-neutralen Konzern entwickeln will. Die Coop setzt sich jedes Jahr für alle Unternehmensbereiche Ziele zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Diese Nachhaltigkeitskriterien werden auch bei Prodega umgesetzt. Prodega ist die Cash-&-Carry-Vertriebslinie des Coop-Konzerns, die mit ihren 27 Filialen in der Schweiz Hotels und Gastronomie beliefert.
Die Prodega-Filialen haben in der Regel eine Verkaufsfläche von 7.000-12.000 qm und 5-7 Meter hohe Decken, wodurch erhebliche Strom- und Instandhaltungskosten für das Beleuchtungssystem entstehen. In einem typischen Prodega-Markt werden 70 Prozent des Energieverbrauchs von der Beleuchtung verursacht. So verwundert es nicht, dass Prodega hier den größten Handlungsbedarf auf dem Weg zu einem CO2-neutralen Betrieb sieht.
Prodega zog die Beleuchtungsexperten von Nualight hinzu, die gemeinsam mit dem Design- und Energieeffizienz-Team von Prodega eine Beleuchtungslösung für die Filiale in Biel entwickelten. Das Ergebnis: Mit der neuen Lösung konnte der Stromverbrauch um rd. 45 Prozent gesenkt sowie die Beleuchtungsqualität vor allem in den Frischeabteilungen verbessert werden, so das Unternehmen. Aufgrund dieser Erfahrungen entschloss sich Prodega, 11 weitere Filialen komplett auf LED-Technik umzustellen.
Frische kontra Effizienz
Die Prodega-Märkte verfügen über große Frischeabteilungen. Der C&C-Anbieter führte in den letzten Jahren in diesem Bereich sogenannte Coolways ein. Dabei handelt es sich um einen gekühlten Bereich des Verkaufsraums, der durch Automatiktüren vom Rest des Geschäfts getrennt ist und in dem Obst und Gemüse, Fleisch sowie gekühlte und Tiefkühlprodukte präsentiert werden. In dieser Umgebung bleiben auch Obst und Gemüse länger frisch, die Energiekosten für die Kühlung sind aber hoch. Deshalb sollte durch die Wahl der richtigen LED-Lösung bei der Beleuchtung Strom gespart werden.
Dafür entwickelte Nualight zusammen mit Prodega eine LED-Beleuchtungslösung mit der Bezeichnung „Zest“. Dabei handelt es sich um ein lineares LED-Akzentleuchtensystem mit guter Farbwiedergabe. Die farbvariablen LED wurden in einer eleganten Linienführung entlang der Warenpräsentation angebracht und blenden kaum. Für ein ruhiges Gesamtbild wurden die Preisschilder vom Regal entfernt und an das LED-System gehängt, sodass die Lebensmittel nun optimal angestrahlt werden und kein Element die Wirkung beeinträchtigt. Bei allen Tiefkühlschränken und -truhen im Coolway-Bereich kam die „Vivace“-Technik von Nualight zum Einsatz. Nach Unternehmensangeben konnte mit diesen Maßnahmen in der Filiale Biel der Energieverbrauch für die Beleuchtung um 45 Prozent und der Energieverbrauch für Kühlung und Klimatisierung des gesamten Marktes um 18 Prozent gesenkt werden.
Die konventionellen Leuchtstofflampen wurden im ganzen Geschäft gegen gerichtete LED-Leuchten ausgetauscht, die für eine helle, frische Atmosphäre sorgen und gleichzeitig die vertikale Ausleuchtung der Auslagen und Regale verbessern sollen.
LED im Kühlbereich
Die Wein- und Bierabteilung der Prodega-Filiale in Biel ist ebenfalls von strategischer Bedeutung für das Geschäft. In diesem Bereich mit rustikaler Holzmöblierung wurden in 4,50 Meter Höhe LED-Spots angebracht, die für ein warmes, ansprechendes Ambiente sorgen.
Auch im Parkhaus und um Lager des C&C-Marktes wurde die Beleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Zum Einsatz kommt eine Lösung, die durch einen sehr breiten Strahlwinkel für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt und dadurch die Umgebung heller wirken lässt, was den Kunden ein Gefühl der Sicherheit vermitteln soll. Gleichzeitig konnten mit der neuen Technik die Wartungskosten verringert werden, die bei den konventionellen Leuchten wegen der Montage an den hohen Decken entstanden.
Insgesamt erwies sich die vollständige Umstellung auf die LED-Technik für die Prodega-Filiale in Biel als günstig. „Das Projekt in Biel ist ein wichtiger Beitrag zu einem CO2-neutralen Betrieb, den Prodega für 2023 anstrebt“, meint Siobhan O’Dwyer, Geschäftsführerin des Bereichs Retail Lighting bei Nualight. „Mit der neuen Beleuchtungstechnik erreicht das Unternehmen aber mehr als nur Nachhaltigkeit. Vielmehr setzt die neue LED-Technik die Frischwaren gekonnt in Szene.“
Fotos (2): Nualight
Weitere Informationen: www.prodega.ch und www.nualight.com