Daher untersucht die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in der Studie „Systemdienstleistungen 2030“ nun die wachsenden Herausforderungen für ein sicheres Stromversorgungssystem bis zu dem Zeitpunkt. Die Studie soll zeigen, welche Anforderungen der Ausbau der erneuerbaren Energien an den Betrieb der Stromnetze stellt und welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung künftig notwendig sein werden. Dabei wird untersucht, wie erneuerbare Energien, Speicher, eine flexible Steuerung des Stromverbrauchs (Lastmanagement) und die Nutzung von Leistungselektronik zur Erbringung von Systemdienstleistungen beitragen können. Ergebnisse werden Ende des laufenden Jahres erwartet.
Weitere Informationen: www.dena.de