„Data4Partners“ ist als Software-as-a-Service für B2B-Kunden des Unternehmens konzipiert. Unter der Grundannahme, dass Bauhaus Daten besitzt, die für Partner einen Mehrwert bedeuten, soll das Angebot aus Lieferanten zahlungsbereite Kunden machen. Kernstück der Lösung, die Kai Gotthardt, Head of People & Business Development von Bauhaus Digital Commerce auf der EHI Connect präsentierte, ist ein sogenanntes Performance-Cockpit, das in das bestehende Partnerportal integriert und per Single-Sign-On erreichbar ist. Hier erhalten die Kunden grafisch aufbereitet beispielsweise Sales-Analysen auf der Ebene ihrer im Markt vertretenen Produkte oder Analysen nach Regionen und Vertriebskanälen.

Das sogenannte Performance-Cockpit wird in das bestehende Partnerportal integriert
Foto: Bauhaus Fachcentren AG
Technologie und Roll-out
Das Projekt startete 2023 und wird agil mit einem festen Kernteam im Unternehmen umgesetzt. In der Entwicklungsphase dienten Design-Thinking-Workshops, Prototypen und ein Minimum-Viable-Product als Basis; das MVP ist live. Aktuell befindet sich „Data4Partners“ im Silent-Launch und wird in enger Abstimmung mit fünf Pilotkunden weiterentwickelt. Bauhaus nutzt nach eigener Aussage bestehende Reporting-Kompetenzen (unter anderem Google Looker) und hat die interne Lösung zu einem mandantenfähigen Board ausgebaut.

Beispiel für Sales-Trends-Analyse im Dashboard von "Data4 Partners"
Foto: Bauhaus Fachcentren AG
Gleichzeitig werden laut Gotthardt immer neue Fähigkeiten aufgebaut und das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt, und zwar als Standard-SaaS-Produkt, nicht als Individuallösung. Hierbei erfolgt dass die Datenbereitstellung an die Kunden stets kontrolliert, um das eigene Geschäft nicht zu beeinträchtigen.
Drei Horizonte
Für Lieferanten soll „Data4Partners“ systematische Erkenntnisse über ihr eigenes Geschäft bringen: Trend- und Anomaliebestimmung, kanalbezogene Analysen sowie konkrete Ansatzpunkte für Absatz- und Effizienzmaßnahmen. Kunden sollen so ihre Sortimente besser steuern, profitabler arbeiten und datenbasierte Geschäftsmodelle erschließen können. Bauhaus selbst erwartet durch verbesserte Sortimente und datengetriebene Maßnahmen indirekte und direkte Umsatzsteigerungen. Das Projekt soll zudem standardisierte Prozesse und Datenqualität bei Partnern fördern.
„Data4Partners“ ist eingebettet in die Digital- und Wachstumsstrategie des Unternehmens namens „Three Horizons“ und steht als Beispiel für die Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle neben anderen digitalen Initiativen wie dem Marktplatz und KI-gestützten Services. Laut Kai Gotthardt dient „Data4Partners“ sowohl als neue Erlösquelle als auch als Hebel zur engeren Vernetzung von Handel und Industrie.