Welche Fragestellungen werden im E-Commerce aktuell besonders heiß diskutiert und was bestimmt derzeit die strategische Agenda der Handelsunternehmen im E-Commerce?
Der deutsche E-Commerce befindet sich 2025 in einer Phase der Konsolidierung und Neuausrichtung. Nach Jahren starken Wachstums rücken Profitabilität und Effizienz in den Fokus. Viele Händler straffen ihre Geschäftsmodelle, ziehen sich aus margenschwachen Bereichen zurück oder optimieren Kosten. Gleichzeitig investieren andere in digitale Services, innovative Einkaufserlebnisse und den Einsatz von KI. Neue internationale Anbieter und plattformgetriebene Modelle verschärfen den Wettbewerb und verschieben Marktanteile. Kund:innen erwarten weiterhin maximale Convenience – online, mobil und stationär. Dabei ist der Druck, Kosten, Service-Level und Ertragskraft in Einklang zu bringen, größer denn je.
Wie stark prägt aktuell das Thema Künstliche Intelligenz die Projekte der Handelsbranche im Bereich E-Commerce und wo ist der Nutzen von KI besonders hoch?
KI ist längst nicht mehr nur ein Experimentierfeld, sondern prägt strategische Projekte entscheidend. Besonders hohe Effizienzgewinne sehen Händler bei der Personalisierung von Angeboten, dynamischer Preisgestaltung, automatisierter Content-Produktion und der Optimierung von Logistikprozessen. Gleichzeitig geht der Blick schon über klassische KI-Anwendungen hinaus: Autonome KI-Agenten versprechen, das Einkaufserlebnis grundlegend zu verändern. Sie agieren selbstständig, beraten, treffen Kaufentscheidungen und übernehmen den Kundendialog weit über klassische Chatbots hinaus. Hier stellt sich die entscheidende Frage: Wie behalten Händler den direkten Kundenzugang, wenn KI die Interaktion dominiert?
KI-basierte Beratung und nahtlose Integration der Kanäle werden zum Standard.
Stichworte Convenience und Preissensibilität: Wie verändert sich Deiner Einschätzung nach das Konsumentenverhalten?
Kund:innen bleiben preissensibel, insbesondere in einem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit. Gleichzeitig ist Convenience ein Muss. Erwartet werden reibungslose Customer Journeys, flexible Liefer- und Rückgabeoptionen und kanalübergreifende Services. Der Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Vertrauen verschärft sich: Wer es schafft, den Einkauf noch einfacher und persönlicher zu gestalten, hat einen entscheidenden Vorteil. KI-basierte Beratung und nahtlose Integration der Kanäle werden zum Standard.
Kund:innen erwarten weiterhin maximale Convenience – online, mobil und stationär.
Vom 30. September bis 01. Oktober beleuchtet die EHI Connect in Düsseldorf die zentralen Entwicklungen des vernetzten Handels. Welche inhaltlichen Schwerpunkte erwarten die Teilnehmer:innen in diesem Jahr?
Die EHI Connect 2025 kuratiert viele der derzeit wichtigsten Themen im E-Commerce: von der Profitabilität und strategischen Neuausrichtung von Onlineshops über Marktplatz- und D2C-Modelle bis hin zu Omnichannel- Strategien, Payment, Logistik und Customer Experience. Inhaltlich erwarten die Teilnehmer:innen u. a. Einblicke in Erfolgsstrategien im Plattformgeschäft, Best Practices für den KI-Einsatz im Handel, neue Wege zur Kundengewinnung und -bindung sowie die Zukunft der Lieferlogistik. Ein besonderes Highlight ist die Talkrunde zu Agentic AI – also autonomen KI-Agenten, die Beratung und Kundenzugang revolutionieren könnten. Führende Handelsunternehmen geben exklusive Einblicke in ihre aktuellen Digitalprojekte und teilen praxisnahe Lösungen für Effizienzsteigerung sowie profitablem Wachstum.
EHI Connect 2025: Onlinehandel im Fokus
Die Konferenz für den digitalen und vernetzten Handel am 30.09./01.10.2025 in Düsseldorf bringt alle zusammen, die eine Begeisterung für den Onlinehandel verbindet. Der Zweitages-Event beleuchtet in unterschiedlichen Formaten die Entwicklungen und Trends rund um das Thema E-Commerce. Jetzt hier noch anmelden.
Pünktlich zur EHI Connect erscheint auch die Neuauflage der EHI-Studie „E-Commerce Markt Deutschland 2025“. Welches Ergebnis hat Dich besonders überrascht?
Detaillierte Ergebnisse werden wir natürlich erst auf der EHI Connect vorstellen. Aber so viel lässt sich schon sagen: Marktplätze gewinnen weiter an Dynamik und Wachstumspotenzial, während viele reine Onlineshops stärker unter Druck stehen. Die Studie wird spannende Einblicke geben, welche Geschäftsmodelle aktuell die Nase vorn haben – und wo sich neue Chancen auftun.
Wenn Du den Teilnehmer:innen der EHI Connect einen Impuls mit auf den Weg geben würdest: Worauf kommt es in den nächsten 12 bis 18 Monaten am meisten an?
Es wird entscheidend sein, technologische Innovationen wie KI und insbesondere autonome Agenten nicht nur zu beobachten, sondern aktiv in die eigene Strategie zu integrieren. Wer jetzt die richtigen Kompetenzen, Partnerschaften und Technologien aufbaut, wird den Kundenzugang sichern und neue Wachstumsfelder erschließen. Gleichzeitig gilt: Fokussierung ist wichtiger denn je – nur wer klar definiert, wo er Mehrwert schafft, wird profitabel bleiben.
Das Interview führte Katharina Sieweke.