Die Gewinner haben herausragende Konzepte für Efficient Consumer Response (ECR) – also partnerschaftlich optimierte Wertschöpfungsketten im Sinne der Verbraucher – erarbeitet. In der Kategorie „Unternehmens-Kooperation Supply Side“ überzeugten die Jury diesmal die Partner Vion, Netto und Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen mit einem Cross-Docking-Konzept: Mit Friki, Euro Fine Fish, Erich Geiger Gruppe und Artland sowie den Speditionen Eurofresh und G&P haben sie die Lieferkette für 2-Grad-Produkte optimiert. In der Kategorie „Unternehmens-Kooperation Demand Side“ hat die Rewe Group Buying mit der Lorenz Bahlsen Snack-World die Nase vorn. Beide starteten 2008 eine Category-Management-Kooperation, um die Warengruppe der salzigen Snacks konsequent an Bedürfnissen der Shopper auszurichten. Bis 2014 stieg der Umsatz von salzigen Knabbereien bei Rewe um 13 Prozent pro Jahr und damit beinahe doppelt so stark wie im Snackmarkt insgesamt. In der Kategorie „Einzelunternehmen“ wurde Mars Deutschland geehrt, da ECR ein Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie ist und der Kooperations-Gedanke laut Jury gelebte Praxis in der täglichen Arbeit ist. In der Kategorie „Unternehmenspersönlichkeit“ ging der ECR-Award 2015 an Mark Rosenkranz, den Sprecher des Vorstands der Edeka Minden-Hannover. Denn: Unter seiner Führung gelang die nachhaltige Implementierung kooperativer Category-Management-Projekte – insbesondere im selbständigen Einzelhandel. 

Weitere Informationen: www.ecraward.de