Auch wenn der Einkauf im Internet in Deutschland auf dem Vormarsch ist, bevorzugen viele Verbraucher weiterhin den Einkauf im stationären Geschäft, so das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Ruckus Networks. Demnach sind 73 Prozent der Befragten der Meinung, dass das Shoppingerlebnis im Einzelhandel besser oder mindestens gleichwertig mit dem im Internet sei. Der Loyalty-Anbieter Cashback World hat deshalb 125 neue Partnerschaften mit regionalen Anbietern, z. B. mit dem italienischen Supermarkt Nadia Lebensmittel in Köln, bekanntgegeben.

Wer bei einem Partner des Anbieters die Vorteilskarte „Cashback Card“ vorzeigt (physisch oder virtuell), bekommt automatisch einen bestimmten Prozentsatz des Warenwertes gutgeschrieben und als Reinwert wieder ausgezahlt, sowohl auf Artikel von Großhändlern beim Online-Shopping als auch beim Bäcker oder Tante Emma-Laden. Die Cashback World erhebt nach eigenen Aussagen keine Daten zu den Einkäufen und vermarktet diese auch nicht, lediglich die Rechnungsbeträge werden festgehalten.

Kunden binden

Händler sollen Kunden durch Anbieten der Vorteilskarte langfristig binden und zugleich potentielle Neukunden auf sich aufmerksam machen können. Laut aktuellen Studien kaufen Teilnehmer von Bonusprogrammen mehr ein, um mehr Geld zurück zu erhalten. Mithilfe einer Erweiterung, dem so genannten Cashback Helper, der im Browser installiert werden kann, können sich Konsumenten bei der Suche nach Angeboten die konkreten Angebote der Partner anzeigen lassen. Dies kann die Sichtbarkeit der Partner erhöhen und Einzelhändlern gegebenenfalls ermöglichen, neue Kunden zu gewinnen.

Die Cashback World Community verfügt nach eigenen Aussagen über ein Netzwerk mit 140.000 Partnerunternehmen in 48 Ländern aus diversen Branchen.