In seiner Filiale in der Suitbertusstraße im Düsseldorfer Stadtteil Bilk hat der Händler an acht Selbstbedienungskassen ein System installiert, das mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz eine kamerabasierte Echtzeit-Analyse durchführt und so Diebstähle und Fehlbedienungen erkennen kann.

Die Software bietet u. a. Videosequenzen zur Überprüfung der Kassiervorgänge
Foto: Diebold Nixdorf
Die Software „Vynamic Smart Vision I Shrink Reduction“ von Diebold Nixdorf erfasst Kundenverhalten und -aktivitäten während des Checkout-Prozesses. Bei missglückten Scans oder Fehlbedienungen erfolgt eine Benachrichtigung über das Display der Selbstbedienungskasse mit Hinweis auf nicht korrekt erfasste Artikel. Der Scanvorgang kann daraufhin ohne größere Unterbrechung wiederholt werden. Erst bei erneuter Fehlermeldung werden Mitarbeitende informiert, die sich mithilfe kurzer Videosequenzen der erkannten Unregelmäßigkeit den Vorgang vor Augen führen können.
Automatisierte Alterskontrolle
Parallel dazu hat Edeka Paschmann ein Altersverifikations-Tool, ebenfalls von Diebold Nixdorf, eingebaut. „Vynamic Smart Vision Age Verification“ ermöglicht automatische Alterskontrolle beim Kauf entsprechender Artikel durch Analyse der Gesichtsmerkmale mittels installierter Kameras und KI-Algorithmen. Bei Überschreitung eines vorab definierten Schwellenwertes kann die Transaktion fortgesetzt werden, andernfalls kommt das Marktpersonal und überprüft den Kauf persönlich. Das System arbeitet laut Hersteller DSGVO-konform, da weder Gesichtserkennung erfolgt noch Bilder oder Kundeninformationen gespeichert werden.
„Das Wohlbefinden unserer Kundschaft hat in unseren Filialen einen hohen Stellenwert. Wir möchten das Einkaufserlebnis für sie mit modernster Store-Technologie so ansprechend wie möglich gestalten. Dies gilt auch für den Bezahlvorgang. Mit der Technologie von Diebold Nixdorf gestalten wir den Selbstbedienungsbereich attraktiver, da wir unseren Kundinnen und Kunden die Sicherheit geben, alle Transaktionen korrekt und im Falle von altersbeschränkten Waren auch schneller durchzuführen“, erklärt Falk Paschmann, Geschäftsführer von Edeka Paschmann.
Mit der Technologie gestalten wir den Selbstbedienungsbereich attraktiver, da wir unseren Kundinnen und Kunden Sicherheit geben.
Falk Paschmann
Der Self-Checkout-Bereich des Marktes in der Suitbertusstraße 127-129 im Stadtteil Bilk
Foto: Diebold Nixdorf
Geplante Erweiterung
Die Technologie adressiert laut Dienstleister rund 20 der gängigsten Ursachen des Warenschwunds und ermöglicht Mitarbeitenden eine verbesserte Situationsbewertung. Dadurch soll verhindert werden, dass Kund:innen bei unbewussten Fehlscans unter Diebstahlverdacht geraten, während das Personal unter Umständen Konfrontationen vermeiden kann. Künftig plant Edeka Paschmann auch den Einsatz einer KI-basierten Lösung zur automatischen Erkennung von Obst und Gemüse an den SB-Terminals.
Über Edeka Paschmann
Die H. W. Paschmann GmbH & Co. KG umfasst elf Märkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von rund 20.000 qm und 900 Mitarbeitenden. Das Unternehmen gehört zur Edeka-Gruppe und auf regionaler Ebene zum Großhandel Rhein-Ruhr in Moers.