Der vermeintliche Anbieter kommuniziert mit Kaufinteressenten sowohl telefonisch, wie auch per E-Mail und wirkt dadurch seriös. Für die Kommunikation nutzen die Betrüger jedoch die Identität eines ahnungslosen Dritten. Sie bedienen sich Kopien echter Ausweisdokumente und begehen damit einen Identitätsdiebstahl, um ihrer Betrugsmasche Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Der vermeintliche Verkäufer und potentielle Kaufinteressent schließen einen schriftlichen Kaufvertrag. Als Verkäufer tragen die Betrüger darin dann die Daten der gestohlenen Identität ein. Anschließend fordern die Betrüger den Käufer zur Zahlung des Kaufpreises durch Überweisung auf ein deutsches Bankkonto auf. Dem Käufer signalisieren sie, den Versand der Uhr durch ein renommiertes Werttransportunternehmen oder durch einen Wertkurier vorzunehmen. Dazu fälschen die Betrüger Auftragsunterlagen und teilen dem Käufer mit, dass der Versand der Uhr bereits in Auftrag gegeben wäre.

Der Käufer leistet daraufhin die Zahlung auf das von den Betrügern angegebene Bankkonto. Am nächsten Werktag ist der Zahlbetrag dem Konto der Betrüger gutgeschrieben. Die Betrüger fälschen Versandmitteilungen (auch SMS-Nachrichten) des angeblich beauftragten Wertkurierunternehmens, um dem Käufer weiterhin glaubhaft zu machen, dass sich seine Ware auf dem Lieferweg befindet. Währenddessen transferieren sie den Geldbetrag bereits weiter und vollenden damit den Betrug. Die Uhr wird nie geliefert, da diese gar nicht existiert.

Identitätsdiebstahl und Täuschung: Kaufinteressen schützen

Liegt ein Angebot weit unter dem üblichen Marktpreis, ist Vorsicht geboten. Es gilt, die Korrespondenz des Verkäufers kritisch zu prüfen, beispielsweise auf Grammatik- und Rechtsschreibfehler. Darüber hiansu sollten Käufer die Bildsuche-Funktion von Suchmaschinen verwenden, um zu prüfen, ob die vom Verkäufer verwendeten Fotos bereits in anderen Anzeigen oder Online-Auktionen integriert wurden. Empfohlen ist darüber hinaus ein Treuhandservice. Ware sollte nicht vorab bezahlt werden müssen und kann selbst abgeholt werden. Käufer sollten die Angaben des Verkäufers verifizieren und Kontakt zum zuständigen Werttransportunternehmen aufnehmen.

https://www.secutrans.org