Deutsche sind zurückhaltend bei Digitalisierung im Handel | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Nur knapp ein Viertel der Deutschen sind bereit, Einzelhändlern zwecks personalisierter Angebote ihre Shopping-Präferenzen mitzuteilen
Foto: AdobeStock/zapp2photo

Deutsche sind zurückhaltend bei Digitalisierung im Handel

KI-gestützte Einkaufsassistenten, virtuelle Anproben oder Self-Checkout-Kassen bieten dem Einzelhandel neue Möglichkeiten. Einer aktuellen Studie zufolge nutzen deutsche Konsument:innen die neuen Technologien allerdings noch wenig.

Nur 16 Prozent der Deutschen nutzen solche Technologien beim Einkauf – das liegt deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 22 Prozent. Das zeigt eine europaweite Studie von Shopfully.

Das Interesse der Deutschen an VR-Shopping ist recht hoch

Das Interesse der Deutschen an VR-Shopping ist recht hoch
Foto: Shopfully

Wachsendes Interesse

Laut der Studie nutzen 79 Prozent der deutschen Befragten aktuell keine digitalen Tools beim Einkauf, während sechs Prozent von ihnen solche gerne ausprobieren wollen. Das größte Hindernis liegt in der fehlenden Wahrnehmung des Mehrwerts: 48 Prozent der Deutschen sehen keinen Nutzen in diesen Technologien. Zudem misstrauen 31 Prozent der Befragten den Ergebnissen, die solche Tools liefern.

Besonders groß ist das Interesse an Anwendungen, die bereits aus dem Alltag bekannt sind. 41 Prozent der Deutschen, die bisher keine digitalen Tools nutzen, würden gerne virtuelle Einkaufserlebnisse ausprobieren. Auch virtuelle Anproben (36 Prozent), Selbstbedienungskassen (27 Prozent) und KI-generierte Einkaufslisten (27 Prozent) stoßen auf Nachfrage. Selbst Live-Shopping in sozialen Netzwerken (27 Prozent) und KI-gestützte Einkaufsassistenten (18 Prozent) finden Anklang.

Der Handel muss jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.

Stefan Bien

Managing Director, Shopfully

Sparen bleibt zentrales Thema

Für viele Konsument:innen steht bei digitalen Lösungen vor allem der finanzielle Mehrwert im Vordergrund. Die Hälfte der deutschen Befragten nutzt Werbung gezielt, um Preise zu vergleichen und Angebote zu finden. Besonders gefragt bei den Europäer:innen sind Technologien wie Apps, die Rabatte in Echtzeit anzeigen und personalisierte Empfehlungen geben (71 Prozent).

Personalisierung mit Grenzen

Deutschland ist der Studie zufolge europäisches Schlusslicht beim Thema digitale Einkaufstechnologien

Deutschland ist der Studie zufolge europäisches Schlusslicht beim Thema digitale Einkaufstechnologien
Foto: Shopfully

Bei der Weitergabe persönlicher Einkaufsdaten zeigen sich viele Deutsche zurückhaltend. Nur 24 Prozent sind bereit, Informationen über ihre Präferenzen mit Marken oder Händlern zu teilen. Damit liegt Deutschland deutlich hinter allen anderen befragten Ländern, in denen diese Bereitschaft spürbar höher ist.

„Unsere Studie zeigt deutlich: Die Mehrheit der Konsument:innen in Deutschland nutzt digitale Einkaufstools bisher nicht – doch das Interesse ist da. Der Handel muss jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um diese Technologien zugänglich und verständlich zu machen”, sagt Stefan Bien, Managing Director von Shopfully. „Wer heute in digitale Services investiert, schafft morgen echte Wettbewerbsvorteile und sorgt dafür, dass Innovation auch im Alltag der Menschen ankommt.“

Methodik

Die Studie „The State of Shopping 2025“ wurde im März 2025 von Shopfully durchgeführt. Befragt wurden insgesamt 9.482 Personen ab 18 Jahren in neun europäischen Ländern, darunter 1.110 Konsument:innen in Deutschland.

Medium Rectangle Technology 1

Anzeige

Produkt-News