Shopping-Erlebnisse verbessern mit Product Experience Management | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

PXM kann Händlern helfen, aus Daten emotionale und Einkaufserlebnisse zu bilden
Foto: ภัคจีรา เสียงใส/stock.adobe.com

Shopping-Erlebnisse verbessern mit Product Experience Management

Produktdaten galten im Retail lange als Pflichtprogramm. Doch in der heutigen Experience Economy entscheidet nicht mehr allein das Produkt, sondern auch, wie es von der Kundschaft erlebt wird. Das Handelsunternehmen Victorinox hat damit bereits Erfahrungen gesammelt.

Viele Kund:innen wollen sich über unterschiedliche Kanäle und zeitunabhängig über Produkte informieren, diese vergleichen und inspiriert werden. Händler, die das ermöglichen, können sich Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz sichern. Dabei spielt es eine Rolle, wie sie Produktinformationen aufbereiten und zur Verfügung stellen. Laut dem aktuellen Report „Product Experience 2025 – Ein Status Quo“ von Syndigo und Yougov empfinden 65 Prozent der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher eine Marke als weniger positiv, wenn Produktinformationen fehlen oder uneinheitlich sind.

Handelsstrategien und Wachstum

Klassische Produktinformationssysteme stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Sie liefern zwar strukturierte Daten, aber kein konsistentes Produkterlebnis. Hier setzt Product Experience Management (PXM) an: Es sorgt für eine zentrale Datenbasis, verknüpft diese mit Content und Erkenntnissen über die Kundschaft und spielt individuell zugeschnittene Inhalte an jedem Touchpoint aus. Konsumentinnen und Konsumenten erhalten faktenbasierte Produktdetails sowie visuell und sprachlich abgestimmte Informationen, die ihre Kaufentscheidung fördern können.

Beispiel Victorinox-Händlernetzwerk

Das internationale Vertriebssystem des Schweizer Unternehmens Victorinox für seine Taschenmesser und das erweiterte Produktportfolio – darunter Uhren, Haushaltsmesser, Reisegepäck und Parfums – umfasst rund 120 Länder mit den entsprechenden Anforderungen an Produktinformationen. Die Herausforderung für die Handelspartner bestand darin, Produktdaten aus verschiedenen Quellsystemen zu konsolidieren, medienneutral aufzubereiten und in unterschiedlichen Kanälen bereitzustellen – von Onlineshops bis hin zu Printmaterialien.

Das Beispiel des Händlers Victorinox zeigt, wie aus Produktinformationen markenprägende Erlebnisse entstehen können

Das Beispiel des Händlers Victorinox zeigt, wie aus Produktinformationen markenprägende Erlebnisse entstehen können
Foto: Victorinox

Gemeinsam mit dem Implementierungspartner Advellence führten die Victorinox-Handelspartner eine PXM-Lösung von Syndigo ein. Die zentrale, skalierbare Plattform konsolidiert die Produktinformationen und etabliert eine medienneutrale Datenstruktur. Redundante Workflows konnten abgelöst und Prozesse vereinheitlicht werden. Es lassen sich unterschiedliche Zielgruppen, Sprachen und Nutzungskontexte bedienen. Die PXM-Plattform soll es dem Victorinox-Händlernetzwerk ermöglichen, kanal- und kontextgerechten Content auszuspielen, inklusive personalisierter Texte, bildlicher Anpassungen und dynamischer Produktpräsentationen. Dazu gehört die Integration von Echtzeit-Analysen, damit die Handelspartner Anpassungsbedarfe erkennen und ihre Inhalte laufend optimieren können.

Zentrale Fähigkeiten

Damit PXM Daten zentral verfügbar machen, personalisiert ausspielen und sie über alle relevanten Kanäle hinweg verteilen sowie kontinuierlich optimieren kann, braucht braucht es zusammenfassend vier Fähigkeiten: Erstens eine verlässliche Datenbasis auf Basis von MDM und PIM, um sie effizient weiterverarbeiten zu können. Zweitens eine automatisierte Syndizierung in alle Kanäle, einschließlich intelligenter Anpassung an Plattformlogiken, Zielgruppen und Formate. Drittens die Möglichkeit, Content kontextbezogen zu personalisieren und zu lokalisieren, etwa per KI-generierter Produkttexte, Bildvarianten oder länderspezifischer Tonalität. Viertens die Fähigkeit zur Echtzeit-Analyse, um Schwachstellen schnell zu erkennen, Inhalte nachzuschärfen und datenbasiert zu steuern.

Gastautor Dr.-Ing. Martin Gliesche ist Experte für digitale Produktkommunikation bei Syndigo

Medium Rectangle Technology 1

Anzeige

Produkt-News