Lidl Frankreich: Produktampel per App | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Die Scan-App Yuka gibt Informationen zu Inhaltsstoffen und Nährwertangaben von Produkten.
Foto: Yuka

Lidl Frankreich: Produktampel per App

Lidl Frankreich stellt in Zusammenarbeit mit Alkemics, einer Kooperationsplattform für Händler und ihre Lieferanten, die Daten seines gesamten Eigenmarkensortiments verschiedenen Apps zur Verfügung, so auch der Produkt-Scan-App Yuka. Scannen Kundinnen und Kunden mit der App die Etiketten von Lebensmitteln oder Kosmetikprodukten, erhalten sie detaillierte Informationen zu den Inhaltsstoffen.

Lidl Frankreich teilt seinen gesamten Eigenmarkenkatalog im Rahmen des Transparenzprogramms „Transparence Conso“ von Alkemics mit verschiedenen Apps. Alkemics hat das Programm im Jahr 2019 gelauncht, um Markenherstellern zu ermöglichen, Informationen über ihre Produkte mit Verbraucher-Apps zu teilen. In Frankreich sind aktuell 9.000 Markenhersteller mit 30 Verbraucher-Apps verbunden und tauschen täglich Daten aus.

Alkemics hat den Eigenmarkenkatalog von Lidl Frankreich mit allen Verbraucher-Apps aus dem Programm verbunden, unter anderem mit der französischen Produkt-Scanner-App Yuka. Die App, die seit Anfang Februar auch deutschen Verbraucher:innen zur Verfügung steht, stellt Kundinnen und Kunden Informationen zu Herkunft, Produktionsbedingungen sowie die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zur Verfügung. Lidl Frankreich will mit der Integration in Bewertungs-Apps wie Yuka mehr Transparenz zu seinen Produkten schaffen, sagt Michel Biero, Executive Buying Manager bei Lidl Frankreich.

Produktampel

Die App analysiert die Inhaltsstoffe und gibt eine Bewertung zwischen 0 und 100 Punkten, die den Verbraucher:innen helfen soll, mögliche Auswirkungen der Produkte auf die Gesundheit einzuschätzen. Eine Produktampel von Rot („schlecht“) über Orange („mittelmäßig) bis hin zu Grün („ausgezeichnet“) soll diese Einschätzung vereinfachen. In die Bewertung fließt z.B. der Kalorien- und Salzgehalt der Lebensmittel ein, oder ob die Produkte Allergene und Reizstoffe enthalten. Erhält ein Artikel eine schlechte Bewertung, schlägt die App Alternativen vor.

Alkemics plant, die Initiative in Europa auszuweiten, wie Alkemics-CEO Antoine Durieux mitteilt. Geplant ist eine Einführung in Ländern, in denen die Plattform schon in Betrieb ist. Neben Frankreich zählen dazu Deutschland, Belgien, die Niederlande, Großbritannien, die Schweiz, Portugal und Spanien.

Produkt-News