Rund 1.570 neue Geräte zur mobilen Datenerfassung hat das Unternehmen dafür bereits installiert. Im Laufe des Jahres sollen weitere rund 2.200 Geräte mit der neuen Software für alle Filialen in den anderen 16 Märkten hinzukommen, wie Takko erklärt.
„Die Einführung der neuen Plattform kennzeichnet einen wichtigen Schritt in der Modernisierung unserer Systemlandschaft. Wir stärken mit der Software das digitale Arbeiten im Verkauf und bauen unsere Dateninfrastruktur weiter aus“, so Bastian King, CIO Takko Fashion.
Die Software kann zukünftig auf jedem Android-Gerät installiert werden. Dies ermöglicht zum einen den einfachen Austausch der Geräte und zukünftige Hardware-Upgrades. Zum anderen ist der Umgang mit der Software leicht erlernbar, da gewohnte Elemente und Funktionen analog zu einem Smartphone verwendet werden. Dabei sind alle zentralen Funktionen der Warenwirtschaft in den Filialen von Takko in der neuen Anwendung gebündelt. Dazu gehören beispielsweise das Abrufen von Artikelinformationen, die Dokumentation von Warenein- und -ausgängen, sowie die Bestellung von Materialien und die Durchführung von Preisänderungen.
Die Software wurde von der Firma act’o-soft hergestellt, die auch die Kassensoftware des Modeanbieters entwickelt hat. Die eingesetzten mobilen Datenerfassungsgeräte vom Typ TC57 stammen von Zebra Technologies.
„Durch die verbesserte, nutzerfreundliche Oberfläche sowie zusätzliche Funktionalitäten können wir die Arbeitsprozesse in unseren Filialen weiter digitalisieren und verschiedene Tätigkeiten erleichtern“, erklärt Florian Pohl, verantwortlich für die IT Omnichannel und Retail Systems bei Takko Fashion.
„Während unsere Kolleg:innen in der Vergangenheit beispielsweise noch analog die korrekten Artikel für Reduzierungen raussuchen mussten, unterstützen dabei nun die mobilen Touchpoints und die neue Software: Die Kommunikation über die Artikelreduzierung mit allen wesentlichen Informationen erfolgt in kürzester Zeit über das Gerät. Zudem gibt das Gerät beim Scannen ein akustisches Feedback, ob der entsprechende Artikel zu reduzieren ist,“ ergänzt Pohl.
Gesteuert wird die Software zentral durch das IT-Team der Takko Fashion Zentrale in Telgte. Zukünftig können von dort aus weiteren Funktionen in die App integriert werden. Hierzu gehören z.B. Reservierungsmöglichkeiten für einzelne Artikel sowie die konsequente Digitalisierung aller Quittungen auf den mobilen Endgeräten bis hin zur zentralen Dokumentation der mobilen Touch- und Kassendaten in der Cloud, wie Takko erklärt.
Über Takko Fashion
Takko Fashion mit Sitz in Telgte im Münsterland ist einer der größten deutschen Textilhändler in Europa. Die knapp 1.100 Filialen hierzulande vertreiben Mode, Wäsche und Accessoires und befinden sich zumeist in Fachmarktzentren aber auch in City- und Centerlagen.