Konzerttickets am POS - Musik für die Marge | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Das Münchener Unternehmen CTS Eventim betreibt unter anderem die Kölner Lanxess Arena und die Waldbühne Berlin
Foto: CTS Eventim

Konzerttickets am POS – Musik für die Marge

Events und Emotionen statt Sonderangeboten: Um für Frequenz am POS zu sorgen und die Kundenbindung zu stärken, macht Rewe Supermärkte, Discounter und Tankstellen neuerdings zu Konzertkassen.

Kraftstoff, Kaffee, Konzerttickets – eine vielversprechende Kombination, findet Veith Huxohl. Bei Lekkerland in Frechen, der Convenience-Tochter von Rewe, verantwortet er den Bereich Electronic Value und ist in dieser Funktion für Deutschlands größtes Prepaid-Sortiment verantwortlich. Ein stetig wachsender und wichtiger Geschäftsbereich, den Lekkerland weiter ausbauen will. Zu diesem Zweck kooperiert das Unternehmen seit Kurzem mit dem europaweit tätigen Ticket-Anbieter CTS Eventim.

Als erster deutscher Discounter bietet Rewe-Tochter Penny seit August 2022 in Kooperation mit CTS Eventim ausgewählte Konzerttickets an

Als erster deutscher Discounter bietet Rewe-Tochter Penny seit August 2022 in Kooperation mit CTS Eventim ausgewählte Konzerttickets an
Foto: Epay

Neben Telefonkarten, Online-Bezahlkarten wie der Paysafecard, Aufladeguthaben oder Gutscheinen für eine Vielzahl von Webshops können Lekkerland- Vertriebspartner ihren Kund:innen ab sofort auch Eintrittskarten für Musik- und Sportevents in ganz Deutschland anbieten. Gemeinsam mit Volker Patzak vom Zahlungsdienstleister Epay stellte Huxohl den neuen Service auf dem EHI Payment Kongress 2023 in Bonn vor.

Damit die Tankstelle zur Konzertkasse wird, benötigen Shop-Betreiber bei Lekkerland ein digitales Selfservice- Events und Emotionen statt Sonderangeboten: Um für Frequenz am POS zu sorgen und die Kundenbindung zu stärken, macht Rewe Supermärkte, Discounter und Tankstellen neuerdings zu Konzertkassen. Kirstin von Elm Terminal, den sogenannten „iKiosk“. Dort können Kund:innen Tickets und Sitzplätze für ihr Wunsch-Event buchen und sich anschließend einen Reservierungsbeleg ausdrucken. Bezahlt werden die Tickets aber erst an der Kasse.

Anders als bei einer Buchung im Internet werden am Selbstbedienungskiosk also keine Zahldaten abgefragt. An der Kasse stehen alle gängigen Verfahren inklusive Barzahlung zur Verfügung. Nach dem Kauf bekommt die Kundschaft die gültigen Karten per Mail zugeschickt. Der aus- gedruckte Reservierungsbeleg hat keinen Wert und berechtigt nicht zum Eintritt, sodass für Shop-Betreiber kein Diebstahlrisiko besteht.

Angesichts hoher Ticketpreise ein wichtiges Argument: Im Schnitt beträgt der Umsatz pro Käufer:in laut Statista inzwischen rund 150 Euro. Durch die direkte Anbindung an die Datenbank von CTS Eventim ist sichergestellt, dass am „iKiosk“ stets nur verfügbare Karten und Plätze angezeigt werden.

Für Tankstellen-Shops sind Ticketverkäufe eine großartige Angebotserweiterung und ein logischer Entwicklungsschritt hin zu einem Multi-Service-Hub in der Region.

Veith Huxohl

Head of Product Management & Marketing, Lekkerland

Festivals als Frequenzbringer

Für Tankstellenbetreiber stellt der Shop längst eine wichtige Einnahmequelle dar, dessen Bedeutung angesichts rückläufiger Mineralölumsätze künftig wohl noch wachsen wird. Lange Öffnungszeiten und die gute Erreichbarkeit mit dem Auto zählen gegenüber anderen Verkaufskanälen zu den Pluspunkten. Permanent schwankende Kraftstoffpreise sorgen allerdings für wechselnde Kundenfrequenz und erschweren das Geschäft mit verderblicher Ware wie frischen Snacks oder Backwaren.

Am „iKiosk“ von Lekkerland können Kund:innen an der Tankstelle Tickets für Konzerte, Sport- und andere Veranstaltungen buchen. Bezahlt wird an der Kasse

Am „iKiosk“ von Lekkerland können Kund:innen an der Tankstelle Tickets für Konzerte, Sport- und andere Veranstaltungen buchen. Bezahlt wird an der Kasse
Foto: Epay

Auch die neue Opti- on, per Smartphone direkt an der Zapfsäule zu bezahlen, sorgt bei vielen Pächtern für gemischte Gefühle. „Wir von Lekkerland wollen natürlich, dass der Kunde weiterhin in den Store kommt und dort möglichst auch noch einen Kaffee und andere Dinge kauft“, stellt Huxohl klar. Der Ticketverkauf solle dazu beitragen, Tankstellen als regionale Multi-Service-Hubs zu etablieren, die Kundenfrequenz zu stabilisieren und die Bindung zu stärken.

Auch Volker Patzak von Epay hält Veranstaltungstickets für ein attraktives Kundenbindungsinstrument nicht nur für Tankstellen. Der Ba- fin-zertifizierte Zahlungsdienstleister wickelt für die Rewe-Gruppe das digitale Prepaid-Geschäft ab und ist auch Payment-Partner für die neue Ticketing-Lösung. „Musik transportiert Emotionen“, sagte Patzak bei seinem Vortrag in Bonn.

Exklusive Ticket-Aktionen böten Tankstellen-Shops, aber auch Supermärkten oder Discountern die Chance, sich mit besonderen Erlebnissen und regionalen Veranstaltungen positiv im Wettbewerb zu differenzieren, so der Director Business Development bei Epay in Hamburg. Weiterer Pluspunkt: Nahezu ohne Risiko lassen sich mit Tickets und Prepaid-Produkten attraktive Zusatzumsätze generieren, denn sie beanspruchen weder Lager- noch Regalplatz und können auch nicht gestohlen wer- den oder verderben. Verluste durch nicht verkaufte Tickets trägt der Veranstalter.

Der Löwenanteil der Prepaid-Umsätze entfalle in Deutschland auf Karten für den eigenen Gebrauch, berichtete Patzak auf dem Payment-Kongress: „Die Deutschen mögen Prepaid und vertrauen ihrem lokalen Supermarkt beim Kauf oft mehr als einer Website.“

2,9 Mrd. Eurosollen 2023 mit Veranstaltungstickets umgesetzt werden.

Quelle: Statista

Zur richtigen Zeit

Bei Rewe gibt es am Service-Punkt im Supermarkt seit 2022 Konzerttickets zum Vorzugspreis und regionale Erlebnisgutscheine

Bei Rewe gibt es am Service-Punkt im Supermarkt seit 2022 Konzerttickets zum Vorzugspreis und regionale Erlebnisgutscheine
Foto: Epay

Bei Rewe hat man mit dem neuen Marktsegment bereits erste Erfahrungen. Seit August 2022 bietet Konzerntochter Penny als erster deutscher Discounter ausgewählte Veranstaltungen in Kooperation mit CTS Eventim in den 2.150 Filialen an. Den Auftakt machten exklusive, rabattierte Familientickets für die Show „Holiday on Ice“. Auch in den 3.700 Rewe-Supermärkten startete im Oktober 2022 der Ticket-Verkauf, dort mit einer exklusiven Ticket-Aktion für die Kelly Family. Rewe-Kund:innen konnten die ersten 10.000 Karten für die Weihnachtstournee der Musikgruppe mit 10 Euro Preisnachlass erwerben.

Mit Lekkerland wird das Ticket-Angebot jetzt auf den Convenience-Bereich ausgedehnt, in Deutschland beliefert die Rewe-Tochter mehr als 50.000 Verkaufsstellen, darunter Tankstellen, Kioske, Convenience-Stores, Bäckereien und Schnellrestaurants. Branchenzahlen zufolge scheint der Zeitpunkt für den Einstieg ins Ticketing-Geschäft günstig gewählt: Zum einen mussten während der Coronakrise rund 30 Prozent der Verkaufsstellen ihr Geschäft aufgegeben.

Gleichzeitig herrscht bei vielen Musikfans Nach- holbedarf und sie bescherten der Branche 2022 einen Umsatzrekord von fast 2,4 Mrd. Euro. Bis 2026 soll der Umsatz mit Veranstaltungstickets in Deutschland sogar die Marke von drei Mrd. Euro überschreiten. Auch ohne hohe Investitionen in zusätzliche Hardware könnten Händler am Wachstumsmarkt Liveevents teilhaben, betonte Volker Patzak abschließend: „Das Smartphone ist ein Selfservice-Kiosk, den jeder Kunde heute dabeihat.“

Produkt-News