C&A: Die neue Offenheit | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Einladend: Willkommensschild und Video-Spots
Foto: C&A

C&A: Die neue Offenheit

C&A unterstreicht mit einem neuen Store-Konzept den Anspruch, ein modernes und Trend setzendes Mode-Label zu sein, das die Zukunft des Einzelhandels aktiv mitgestalten will. Der Modefilialist setzt dabei auf einen Mix aus Modernität, Innovation und Nachhaltigkeit für eine inspirierende Customer Journey.

Der erste C&A-Store neuer Prägung wurde am Standort München vollumfänglich umgesetzt. Ein Hauptmerkmal des neuen Store-Konzepts ist die moderne, transparente Handelsarchitektur und -ausstattung – vom einladenden Ambiente mit viel Tageslicht über die intuitive Navigation durch den Store bis zu gestalterischen Highlights. Man will den Kundinnen und Kunden ein anregendes und zugleich entspanntes, komfortables Shoppingerlebnis bieten.

Bei der Planung und Umsetzung des neuen Store-Konzepts wurde u. a. auch das Self-Checkout-Angebot weiterentwickelt. C&A reagierte damit auf vielfachen Wunsch nach einem schnellen, unabhängigen Bezahlprozess – und ermöglicht den Mitarbeitenden zugleich, sich stärker auf den persönlichen Kundenservice zu konzentrieren. Die permanente Weiterentwicklung von Service und Einkaufserlebnis soll im kontinuierlichen Austausch mit den Kund:innen erfolgen.

SB-Terminals für den kundenaktiven Bezahlvorgang

SB-Terminals für den kundenaktiven Bezahlvorgang
Foto: C&A

Mit der Umsetzung des neuen Store-Konzepts einher ging auch ein nahtloser Standortwechsel in München – von der Kaufinger Straße in die ehemalige Sportscheck-Filiale an der Neuhauser Straße. Nach viermonatiger Umbauphase repräsentiert die architektonisch neu gestaltete Handelsimmobilie jetzt das moderne Gesicht der Marke C&A im Stadtbild. Ästhetik, Nachhaltigkeit und Funktionalität seien hier vereint und passten perfekt zur dynamischen Atmosphäre der bayrischen Metropole, heißt es aus der Düsseldorfer C&A-Zentrale.

Transparente Architektur

Die Fassade wurde komplett geöffnet und vermittelt über große Glasfenster nun bereits von außen den neuen Markenauftritt. Speziell für den Standort geschaffene Design-Highlights in den Fenstern betonenden lokalen Bezug. Die offene Gestaltung des dreigeschossigen Eingangsbereichs mit der Sicht auf ein begrüntes Atrium und viel Tageslicht schaffen auch im Store selbst eine einladende Raumatmosphäre, die zudem mit natürlichen Materialien, sanften Farben und Pflanzen das Wohlgefühl bei der Kundschaft steigern soll.

Die 4.800 qm umfassende Verkaufsfläche, verteilt auf drei Etagen, ist klar strukturiert und ermöglicht den Kund:innen eine einfache Navigation durch den Store. Loungebereiche laden zu kurzen Shopping-Pausen ein. Großzügig geschnittene Umkleidekabinen mit Tageslichteinfall sollen ein hohes Maß an Privatsphäre gewähren.

Nachhaltigkeit aktiv erleben

Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Store-Konzepts von C&A. Die Verantwortlichen orientieren sich an der sogenannten R³Strategie (reuse, repair, replace), indem sie vorhandene Elemente aus Architektur und Einrichtung für eine Wiederverwendung prüfen und bewerten. Für die neue Filiale an der Neuhauser Straße wurden Teile aus der alten Sportscheck-Location wiederverwertet: Böden und Decken wurden für die neue C&A-Filiale aufgearbeitet, aufgewertet und in das neue eigene Design integriert.

Die Aktualisierung weiterer C&A-Filialen nach dem Vorbild des Münchner Vorzeigeprojekts hängt von der Größe und Lage des jeweiligen Geschäftes ab, heißt es bei C&A. Das offenere Fassadenbild, die Wegeführung, die LED-Beleuchtung und auch die Selbstbedienungskassen sollen jedoch über alle Projekte hinweg eingesetzt werden.

Attraktive Modeangebote für eine breitgefächerte und diverse Zielgruppe – von jungen Trendsettern bis zu Senioren: Die Philosophie von C&A soll sich auch im neuen Store- Konzept widerspiegeln.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.