Frische Brise für Nordsee | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Das neue Store-Design stellt Gastlichkeit in den Vordergrund. (Foto: Nordsee)

Frische Brise für Nordsee

Der Fisch-Systemgastronom Nordsee stellt das Store-Design um. Dieses kommt nach und nach in 392 Filialen in Deutschland und Österreich zum Einsatz. Der Stil wirkt nordisch-maritim.

Zum neuen Store-Konzept gehören helle, geradlinige Holzmöbel. Diese sollen an den natürlich-charmanten Wohnstil Skandinaviens erinnern. An der Wand hinter der Verkaufstheke, wo LED-Lampen die frisch zubereiteten Fischspezialitäten in Szene setzen, leuchten blaue Fliesen. Der Blick wandert weiter und bleibt schließlich an einem riesigen Schwarz-Weiß-Foto hängen – es zeigt den Alltag der Netzmacher. Willkommen in der neuen Nordsee-Welt!

Materialien, Farben, Fotos und Accessoires im Shabby-Style sorgen für ein Wohlfühlambiente. (Foto: Nordsee)

Materialien, Farben, Fotos und Accessoires im Shabby-Style sorgen für ein Wohlfühlambiente. (Foto: Nordsee)

Seit zwei Jahren modernisiert das Bremerhavener Traditionsunternehmen nach und nach seine Filialen in Deutschland und Österreich. „Wir wollen, dass sich der Gast bei uns wohlfühlt. Deshalb ist die neue Einrichtung nordisch, warm und gemütlich“, erklärt Magdalena Tsagara, verantwortlich für das Store-Design. Sie hat aus den unterschiedlichen Trends in der Gastronomie ein Nordsee-eigenes Konzept entwickelt.

In den neuen Restaurants laden jetzt nicht nur moderne Hochtische und -bänke mit Kissen, sondern auch Lounge-Möbel zum Verweilen ein. „Früher stand vor allem das schnelle Essen in der Mittagspause im Vordergrund, heute ist uns die Gastlichkeit wichtig“, berichtet Tsagara. Und das neue Konzept geht auf: Die Gäste kommen jetzt auch außerhalb der klassischen Essenszeiten, „weil sie die Atmosphäre bei uns als angenehm empfinden“. Das betrifft jüngere genauso wie ältere Fischfans.

Es ist die Mischung aus natürlichen Materialien, frischen Farben, historischen Fotos und Accessoires im Shabby-Style, die für das Nordsee-Wohlfühlambiente sorgt. Die Grundidee des Store-Designs hat Madgalena Tsagara auch in einem Handbuch zusammengefasst. Der Stil ist unverwechselbar und trotzdem individuell – und das ist kein Widerspruch. Denn kein Restaurant gleicht dem anderen. „Wir haben es immer wieder mit unterschiedlichen Grundrissen und lokalen Besonderheiten zu tun. So hat jeder Store seinen ganz eigenen Mix“, schildert Tsagara.

Das Logo steht im Kontrast zur Fassade. (Foto: Nordsee)

Das Logo steht im Kontrast zur Fassade. (Foto: Nordsee)

Ein Beispiel ist das Nordsee-Restaurant in Goslar, das Anfang August 2014 nach aufwendigem Umbau neu eröffnet wurde. Dort stieß das Bau-Team in der Planungsphase auf alte Werbeplakate mit Urlaubsmotiven von der deutschen Nordsee. „Die Bilder fanden wir so gut, dass wir daraus eine Collage entwickelt und diese in die neue Einrichtung integriert haben“, berichtet die 46-Jährige. Eine der großen Herausforderungen bei der Umsetzung eines neuen Design-Konzepts sei eben auch, möglichst alle Altersgruppen anzusprechen: „Wenn wir – wie in Goslar – Altes mit Neuem verbinden, finden Stammgäste Vertrautes wieder“.

Wert legt die Nordsee-Designerin auch auf die Gestaltung der Fassade. Man erkennt die neuen Restaurants auf den ersten Blick am dunklen Grau, von dem sich das Nordsee-Logo abhebt.  „Die dunkle Fassade erhöht die Aufmerksamkeit. Sie muss so intensiv gestaltet sein, dass die Leute neugierig auf das Innere werden“, betont Tsagara. Beim neuen Nordsee-Design wird der Gast mit allen Sinnen angesprochen.

Fotos (3): Nordsee

Weitere Informationen: www.nordsee.com

Produkt-News