Gestalterische Renaissance der Sanitätshäuser | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Sanitätshaus Onvio in Neuenkirchen
Foto: Schemberg Einrichtungen

Gestalterische Renaissance der Sanitätshäuser

Weg von klassischen Ladenlokalen mit reinen Funktionalitätsansprüchen hin zu vertrauensbildenden Markenauftritten mit atmosphärischem Interieur: Sanitätshäuser in Deutschland vollziehen eine visuelle Transformation. Das Kundenerlebnis rückt verstärkt in den Mittelpunkt, ohne den Charakter eines Fachgeschäfts zu vernachlässigen.

Sanitätshaus Schach, Mosbach: Interieur lenkt Kundenstrom

Sanitätshaus Schach in Mosbach

Sanitätshaus Schach in Mosbach
Foto: Schemberg Einrichtungen

Seit August 2025 präsentiert sich das Hauptgeschäft des 1977 gegründeten Sanitätshauses Schach an der Pfalzgraf-Otto-Straße 42 in neuem Look. Zentraler Wunsch der Inhaber war es, dem hohen Kundenandrang auf der 325 qm großen Verkaufsfläche durch einen gleichmäßigen Kundenlauf im Laden gerecht zu werden. Dank eines Empfangstresens im Eingangsbereich und eines zentral gelegenen Kassentresens verteilt sich nun der Kundenstrom. Ein zusätzlicher Wartebereich und Beratungszonen für mehr Diskretion sollen für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Großflächige Wände mit echtem Moos und Akustikpaneele mit Eichenholzlamellen am Kassentresen unterstützen die Schallabsorption, Naturmaterialien sollen das Raumgefühl aufwerten. Den Bedürfnissen der Kund:innen wird mit großzügigen, barrierefreien Flächen für Rollatoren und Rollstühle sowie speziellen Einkerbungen für Gehhilfen an den Tresen Rechnung getragen (Planung und Ausführung: Schemberg Einrichtungen).

Seeßle Fußgesund, Erding: Reduzierte Formensprache

Seeßle Fußgesund, Erding

Seeßle Fußgesund, Erding
Foto: Onmind GmbH

In drei Bauabschnitten von Juli 2024 bis Mai 2025 wurde das Stammhaus der Seeßle Fußgesund GmbH an der Santnerstr. 1 umgestaltet, die bestehende Gebäudestruktur dabei grundlegend modernisiert und das Bestandsgebäude um eine dritte Etage erweitert. Das von Gruschwitz konzipierte Interieur setzt auf eine reduzierte Formensprache: Bögen und Rundungen sollen Harmonie erzeugen, Terrazzo-Fliesen, farbige Teppiche, gelochte Seekieferplatten, schwarz gepulverte Stahlrohre sowie dezente Bildtapeten dienen einer warmen Atmosphäre und einem tiefen Raumgefühl. Herzstück ist die 103 qm große Fläche im Erdgeschoss (Gesamtumbaufläche 700 qm). Neben Sitzelementen für Anproben, einem Kassenbereich in Werkstattoptik und flexibel nutzbaren Präsentationsflächen für Technik- und Produktwelten befinden sich hier Behandlungsräume sowie die neu gestalteten Aufenthaltsbereiche mit Mitarbeiterküche. Weitere Behandlungsräume befinden sich in den Obergeschossen, ebenso eine Werkstatt sowie Büroflächen für Mitarbeitende und Geschäftsführung.

Sanitätshaus Hellbach, Amberg: Concept-Store mit Wohlfühlatmosphäre

Sanitätshaus Hellbach, Amberg

Sanitätshaus Hellbach, Amberg
Foto: Parkraum

In skandinavischem Ambiente präsentiert sich das Fachgeschäft für Gesundheit und Reha-Technik von Susanne und Matthias Hahn in der Regensburger Straße 24. Das als Concept-Store geplante Geschäft eröffnete Anfang dieses Jahres und bietet neben Reha- und Mobilitätshilfen Mode, Dessous, Gartenbedarf, Wohnaccessoires, Schmuck und Porzellan. Ziel des Planungsbüros Parkraum war es, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Helle Farben dominieren: Ein an die Anforderungen von Reha- und Mobilitätsfahrzeugen angepasster Vinyl-Designbodenbelag der Firma Tarkett in Betonoptik wird mit schwarzem Decken-Schienensystem der Firma Visplay kombiniert. Blickfang ist der Kassentresen mit grauer Rückwand und weißen Fliesen. Pflanzen setzen grüne Akzente.

Onvio, Neuenkirchen: Inszenierung von Themenwelten

Sanitätshaus Onvio in Neuenkirchen

Sanitätshaus Onvio in Neuenkirchen
Foto: Schemberg Einrichtungen

Weg vom reinen Bedarfskauf auf der Sanitätshausfläche hin zur ganzheitlichen kompetenten gesundheitlichen Versorgung – diesen Transformationsprozess startete Onvio Saniätshaus im Jahr 2023 nach fast 30 Jahren als wachsender Gesundheitsdienstleister. Sichtbar wird der Wandel in der Dieselstraße 1 auf einer Gesamtfläche von 1.400 qm. Neben der 370 qm großen Verkaufsfläche gehören zum Sanitätshaus Verwaltungs-, Schulungs- und zwei Konferenzräume sowie Lagerflächen. Der tageslichtdurchflutete Raum gliedert sich in Themenwelten und Produktpräsentationen. Highlight ist ein beleuchtetes, knapp drei Meter langes Podest, auf dem Elektromobile inszeniert werden. Eine Kaffee-Ecke und Kunstbaum setzen visuelle Akzente. Eine Outdoor-Teststrecke für E-Scooter und eine Parkbank runden das Interieur des Concept Stores ab.

Produkt-News