H&M: Global Key Store in München | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Bei der Materialauswahl setzt H&M im Store auf Langlebigkeit und Minimalismus
Foto: H&M

H&M: Global Key Store in München

Das schwedische Modeunternehmen H&M hat in der Münchner Weinstraße seinen ersten deutschen „Global Key Store“ eröffnet. Der Flagship-Store will moderne Architektur mit einem ressourcenschonenden Ansatz verbinden und Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Design und Kundenerlebnis setzen.

H&M

Weinstraße 8
80333 München
Deutschland

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

H&M

Weinstraße 8
80333 München
Deutschland

Gleicher Standort – neues Konzept: Der Umbau des bestehenden H&M-Stores in der Münchner Weinstraße dauerte 16 Wochen, von denen 10 Wochen eine Komplettschließung der Räumlichkeiten erforderten. Auf vier Etagen und rund 2.600 qm Verkaufsfläche präsentiert sich H&M jetzt mit einem zukunftsorientierten Ansatz.

Der Fokus im Interieurdesign liegt auf Natürlichkeit

Der Fokus im Interieurdesign liegt auf Natürlichkeit
Foto: H&M

Dieser wird sichtbar im Interior Design des Münchner Hauses: Die Inneneinrichtung ist gekennzeichnet durch eine helle, neutrale Farbgebung und hochwertige Materialien. Geriffelte Betonplatten und fugenlose Terrazzoböden schaffen eine minimalistische Atmosphäre, die durch den Tageslichteinfall noch verstärkt wird. Auffällig sind die geräumigen, aus Holz gefertigten Umkleidekabinen, die den Kund:innen viel Bewegungsfreiheit gewähren. Zwei große LED-Bildschirme sind die Eyecatcher im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss des Hauses.

Viel Platz für die Anprobe

Viel Platz für die Anprobe
Foto: H&M

Ästhetik für die Zukunft

Bei der Materialauswahl setzt H&M auf Langlebigkeit und Minimalismus. Holz findet sich nicht nur in den Umkleidekabinen, sondern auch bei Tischen und anderem Mobiliar. Glas wird als Material für Wände und Regale eingesetzt, die Wandhängesysteme sind aus Metall gefertigt. Beton und Stein strukturieren den Raum und verleihen ihm eine zeitlose Eleganz. Der durchgängige Bodenbelag aus Terrazzo-Steinfliesen betont die hochwertige Optik des Stores.

Das Storedesign ist nicht auf kurzlebige Trends ausgerichtet, sondern auf eine dauerhafte Ästhetik. Der Respekt für historische Architekturelemente zeigt sich in der Erhaltung der ursprünglichen Fenster des Gebäudes. Die Tageslichtbeleuchtung mit ihrem Licht- und Schattenspiel schafft ein Wohlfühlambiente, Materialkontraste erzeugen eine taktile Vielfalt. Sichtbetonsäulen bewirken ein Gefühl der nahtlosen Verbindung im Raum.

Self-Checkout-Kassen für das nahtlose Einkaufserlebnis

Self-Checkout-Kassen für das nahtlose Einkaufserlebnis
Foto: H&M

Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss sind der Womenswear vorbehalten, im zweiten Obergeschoss erweitert um den Young Fashion-Bereich. Im dritten Obergeschoss wird Menswear präsentiert. Self-Checkout-Kassen mit großzügiger Raumplanung sorgen für ein nahtloses Einkaufserlerbnis.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit ist für H&M ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das Store-Konzept orientiert sich an den Prinzipien der Ellen Mac Arthur Foundation und basiert auf drei Säulen: Langlebige Materialien, energieeffiziente Technologien und ein zeitloses Design. Der Fokus liegt auf natürlichen und robusten Materialien wie Stahl, Stein und Holz. Sie garantieren eine lange Lebensdauer und tragen dazu bei, die Häufigkeit von Renovierungen zu reduzieren. H&M strebt an, bis 2030 nur noch recycelte und nachhaltig beschaffte Materialien zu verwenden. Energieeffizienz spielt eine zentrale Rolle im neuen Store-Konzept der Schweden.

Eine helle, neutrale Farbgebung und hochwertige Materialien bestimmen das Interieur

Eine helle, neutrale Farbgebung und hochwertige Materialien bestimmen das Interieur
Foto: H&M

Die Beleuchtung besteht ausschließlich aus LED. Durch sukzessiven Austausch herkömmlicher Lichtsysteme konnte H&M bis Ende 2023 nach eigenen Angaben eine Energieeinsparung von 29 Prozent in seinen Stores realisieren. Die folgenden Maßnahmen haben laut H&M maßgeblich zur Energieeffizienz beigetragen: die Einführung von Energiemanagementsystemen in der überwiegenden Mehrheit der Stores und Büros, die Verringerung der Anzahl der Beleuchtungskörper, die Modernisierung der Heizung, Lüftung und Klimaanlagen sowie die Ausstattung von 91 Prozent der H&M-Stores mit LED-Leuchten.

Smarte Technologien

Rolltreppen mit „Sleep Mode“ tragen zusätzlich zur Energieeinsparung bei. Frederike Bartzsch, Sustainability Specialist Region Central Europe ergänzt: „Die Nachhaltigkeitsvision der H&M Group besteht darin, den Wandel hin zu einer zirkulären Modeindustrie mit Net-Zero-Klimaauswirkungen anzuführen. Unsere Ziele und unsere langjährige Nachhaltigkeitsarbeit spiegeln sich auch in unserem Storedesign wider. Zusätzlich nutzen wir smarte Technologien, um Ressourcen einzusparen.“ H&M will mit seinem neuen Konzept „Global Key Store“ Maßstäbe schaffen: Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativem Storedesign präsentiert sich die Fast Fashion Marke fit für die Zukunft. Es bleibt spannend zu beobachten, wie das Konzept in weiteren Stores umgesetzt wird.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.