D-Link-Videoüberwachung lohnt sich für Medimax | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Sollte es trotz Einsatzes des D-Link-Überwachungssystems bei Medimax zu einem Diebstahl kommen, ermöglichen Sequenzen der Video-Monitoring-Software „D-ViewCam“ in HD-Qualität die Identifikation der Täter. (Foto: D-Link)

D-Link-Videoüberwachung lohnt sich für Medimax

Die Medimax Electronic Berlin-Köpenick GmbH konzipierte im Bereich Consumer Electronic jüngst neue Verkaufsflächen. Mehr Platz für die Präsentation von Produkten bringt Pluspunkte bei Verbrauchern – schafft aber auch mehr Gelegenheiten für Diebe. Diese Herausforderung meistert das Fachmarktunternehmen jetzt mit einem Videoüberwachungs-System von D-Link.

Mehr als 100 Medimax-Fachmärkte vertreiben deutschlandweit ein breites Sortiment an Artikeln aus den Bereichen Consumer Electronics, Informationstechnologie, Telekommunikation und Elektrogeräte. Als Mitglied der Electronic Partner-Verbundgruppe legt das Unternehmen Wert auf Kundenberatung und -service.

Videodaten der Kameras werden über das IP-Netzwerk direkt zu einem angeschlossenen Speichersystem von D-Link übertragen. (Foto: D-Link)

Videodaten der Kameras werden über das IP-Netzwerk direkt zu einem angeschlossenen Speichersystem von D-Link übertragen. (Foto: D-Link)

Oberstes Ziel von Torsten Klinner, Geschäftsführer der Medimax Berlin-Köpenick GmbH, war es beim Umbau der Geschäftsräume im Jahr 2012, den Fachmarkt kundenfreundlich zu gestalten. Während Kunden Fachmärkte besuchen, um neueste Geräte und Anwendungen vor dem Kauf testen zu können, nutzen kriminelle Banden die Präsentation jedoch häufig aus, um weniger gesicherte Testgeräte oder Produkte aus Originalverpackungen zu stehlen. Daher lag Klinner auch daran, Waren verstärkt zu schützen und die Ermittlungsbehörden bei der Strafverfolgung von Diebstählen besser zu unterstützen. Zwar befand sich bei Medimax schon einige Zeit ein Videoüberwachungssystem im Einsatz, doch lieferte die analoge Technik keine ausreichend hohe Bildqualität, um für die Identifikation von Tätern herangezogen werden zu können. Die Installation einer digitalen Videoüberwachung sollte dies ändern.

Praxisnaher Testaufbau

Die neue Lösung musste mehrere Anforderungen erfüllen: Zum Beispiel sollten sich Standbilder sowie Videosequenzen flexibel in unterschiedliche Formate konvertieren lassen und sollte die Steuerungs- und Auswertungssoftware leicht zu bedienen sein. Zudem schwebte Klinner als Aufnahmequalität der High-Definition (HD)-Standard vor. Aus Angeboten verschiedener Anbieter wählte der Medimax-Geschäftsführer das der SCI Scientific Computer Instruments. Daraufhin baute das Berliner Unternehmen mit D-Link eine Musterkonfiguration auf. Medimax-Mitarbeiter testeten das Zusammenspiel des digitalen Kamerasystems und der Videomanagement-Software und waren schnell in der Lage, die Qualität der gelieferten Videos zu beurteilen. Der praxisnahe Testaufbau von D-Link überzeugte Klinner ebenso wie der Vorteil, einen Technologiepartner vor Ort zu haben.

Die Lösung rechnet sich für uns und auch bei einer konservativen Schätzung amortisiert sich die Videoüberwachung in ungefähr drei Jahren.

Torsten Klinner

Geschäftsführer, Medimax Berlin-Köpenick GmbH

Der 1.500 qm große Verkaufsraum wurde mit Dome-Kameras vom TYP DCS-6113 ausgestattet. Hier erwies sich die „Power-over-Ethernet“-Funktionalität der D-Link-Komponenten als Vorteil: Sämtliche IP-Kameras werden direkt über das Datennetzwerk mit Strom versorgt, sodass ein zusätzlicher Anschluss an das Stromnetz entfällt. Das sparte bei der Vielzahl an Kameras Zeit und Kosten. Gleichzeitig stellt diese Lösung sicher, dass die Geräte nachts im Infrarotbetrieb zuverlässig arbeiten können. Selbst wenn in den Verkaufsräumen in der Nacht Stromkreise ausgeschaltet werden, bleibt die Aufzeichnungs-Funktionalität erhalten, da die Systeme über die Netzwerkverbindung gespeist werden.

Die Videodaten der Kameras werden über das IP-Netzwerk zu einem angeschlossenen Speichersystem von D-Link übertragen. Die Unified Storage-Lösung speichert und verwaltet die Daten sicher. Überwacht und bei Bedarf ausgewertet werden die Videodaten über die Video-Monitoring-Software „D-ViewCam“. Neben der Live-Überwachung an einem großen Bildschirm und der Steuerung der Kameras lassen sich die Aufnahmen der Videokameras mit wenigen Klicks in andere Formate konvertieren oder Ausschnitte extrahieren. Um die hochauflösenden Videos schnell und in hoher Qualität darstellen zu können, erfordert die Software als Basis einen leistungsstarken Computer mit einer hochwertigen und schnellen Grafikkarte. Einzige Herausforderung des Projekts war die gleichmäßige Stromversorgung des Videoüberwachungssystems, die aber durch die Installation einer Komponente zur unterbrechungsfreien Stromversorgung bewältigt werden konnte.

Ein Sicherheitskonzept mit Doorman-Prinzip und Videoüberwachung ermöglicht es Kunden im Fachmarkt in Berlin-Köpenick Elektronik-Geräte zu testen.

Ein Sicherheitskonzept mit Doorman-Prinzip und Videoüberwachung ermöglicht es Kunden im Fachmarkt in Berlin-Köpenick Elektronik-Geräte zu testen.

Kommt es zu einem Diebstahl, kann Medimax durch die Kombination aus Videoüberwachung und Doorman-Prinzip sofort zugreifen. Der Großteil aller Waren ist elektronisch gesichert. Verlässt ein Kunde mit einem nichtbezahlten Artikel den Kassenbereich, ertönt ein Alarm und der Sicherheitsbedienstete reagiert. Basierend auf den Daten der Videoüberwachung kann die Geschäftsführung den Vorfall nachvollziehen und den Ermittlungsbehörden den Beweis liefern. „Die Ermittler zeigen sich begeistert von der Qualität unseres Bildmaterials“, erklärt Klinner. Diese spielt auch bei der Überführung von Betrügern eine wesentliche Rolle. So können die Ermittler über die Videoaufzeichnungen bei einem Kreditkartenbetrug nachvollziehen, wer die Karte zur Tatzeit genutzt hat. Für die Beamten eröffnet die Videoüberwachung die Möglichkeit, die Vorgehensweise von organisierten Banden besser nachvollziehen zu können. Mit den daraus gewonnen Erkenntnissen lassen sich dann neue Diebstähle verhindern. Gerade in dieser präventiven Wirkung der Technologie liegt eines der Hauptziele von Medimax. Obwohl die Waren nach dem Umbau offener präsentiert werden, stieg der durch Diebstähle verursachte Schaden nicht.

Fotos (3): D-Link

Dr. Tarik Erdemir ist Director Product Marketing bei der D-Link (Deutschland) GmbH.

Weitere Informationen: www.medimax.de und www.dlink.com/de

Produkt-News