Anfang der 90er-Jahre wurden mit dem EAN128-Palettenetikett und den elektronischen UN EDIFACT-Nachrichten die Warenwirtschaftsprozesse neu organisiert – der erste Schritt zur Automatisierung war vollzogen. Die Prozessverbesserungen nahmen durch die Einführung von ECR (Efficient Consumer Response) Fahrt auf. Dabei spiegeln sogenannte Supply-Side-Plattformen (SSP) alle logistikrelevanten Prozesse zwischen Industrie, Handel und Dienstleistern. Nun war es u. a. möglich, mithilfe des Einkaufs neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Bestellungen auf Filialbasis nach dem Just-in-time-Prinzip zu generieren.

30 Jahre Handelslogistik Kongress: Einblicke – Ausblicke – Zukunft

Der von EHI, GS1 Germany, der Bundesvereinigung Logistik und dem Markenverband veranstaltete Kongress präsentiert am 12. und 13. März im Congress-Centrum Nord der Kölnmesse ein hochkarätiges Vortragsprogramm und zeigt Wege zur Verbesserung von Logistikprozessen im und mit dem Handel in einem erweiterten und anspruchsvolleren Umfeld auf.
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter diesem Link, zur Anmeldung geht es hier.

Neue Strukturen

Eine Herausforderung im neuen Jahrtausend bestand in der Umsetzung der EU-Richtlinie, die Händler und Hersteller verpflichtete, ihre Transporte und Lieferketten transparent zu machen. Deren aktuelle Fortschreibung erfolgt derzeit mit dem Lieferkettensorg- faltspflichtengesetz. Erstmals war es möglich, Waren in Onlineshops zu kaufen. Pioniere waren Zalando und Amazon. Letzterer sah sich jedoch noch eher als Logistiker denn als Händler.

Im E-Commerce ist das Thema Kontrakt-Logistik eine kritische Größe, für die sich der Begriff Fulfillment etablierte. Um auch Lebensmittel und Konsumgüter in kürzester Zeit zum Empfänger zu bringen, wurden Micro-Hub- Konzepte in den Innenstadtlagen üblich. Bestehende Logistikstrukturen brachen auf, neue Player reihten sich ein, und die Themen Resilienz und Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur gewannen an Bedeutung.

Aufbruchstimmung

Heute prägen der Fachkräftemangel und nachhaltige Warehouse- und Transportkonzepte, aber auch die Themen Automatisierung und Robotik den Logistik- Markt. Körperlich anspruchsvolle, unergonomische und gefährliche Tätigkeiten an Roboter weitergeben zu können, ist nicht zuletzt eine Investition in die Gesundheit. Eine zentrale Frage der Gegenwart lautet, wozu Künstliche Intelligenz fähig ist. Durch das hohe Potenzial der Automatisierung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten der Wertschöpfung – aber auch viele Aspekte, nach denen moderne Logistik funktionieren muss, um den Kundenanforderungen zu genügen.