„Nach der ersten, erfolgreichen Testphase freuen wir uns nun, unsere Kundinnen und Kunden mit dem schnellen und autonomen Service des Lieferbot 2.0 zu begeistern“, sagt Andreas Persigehl, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Rewe Region Nord. „Der neue Lieferbot überzeugt nicht nur mit verlängerten Lieferzeiten; auch das Sortiment wurde deutlich erweitert. Die kleine Lieferbot-Flotte ist für uns ein wichtiger Baustein, um unser Angebot und unseren Service zu flexibilisieren.“

Ein Rewe-Lieferroboter kurz vor der Fahrt: Im Innenraum finden frische Produkte Platz für die Zustellung im Stadtgebiet.
Foto: Rewe
Autonom unterwegs in Barmbek
Die rund 35 Kilogramm leichten Fahrzeuge, die etwas größer als ein Bierkasten sind, bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu sechs Kilometern pro Stunde auf Gehwegen im Umkreis von etwa zwei Kilometern um den Markt Holsteinischer Kamp 53. Bestellt wird über eine eigens entwickelte App, die den gesamten Bestell- und Bezahlprozess abbildet. Die Waren werden anschließend im Markt zusammengestellt und innerhalb einer Stunde ausgeliefert. 360-Grad-Kameras und Künstliche Intelligenz sorgen für eine sichere Navigation im Straßenverkehr. Das aktuelle Pilotprojekt konzentriert sich auf die Kund:innenakzeptanz, u. a. durch erweiterte Lieferzeiten und ein größeres Sortiment.
Technik und Nachhaltigkeit im Fokus
Die Roboter stammen vom Technologiepartner Starship Technologies, der sich auf autonome Lieferfahrzeuge spezialisiert hat. Sie sind TÜV-zertifiziert und batteriebetrieben, wodurch sie emissionsfrei fahren. Laut Rewe verbraucht eine durchschnittliche Lieferung so wenig Energie wie das Kochen einer Tasse Tee. Das Sortiment umfasst aktuell Produkte aus dem Trockensortiment, Obst und Gemüse sowie gekühlte Frischeartikel wie Milch oder Käse. Getränkekisten und Tiefkühlprodukte bleiben vorerst ausgeschlossen. Eine Batterieladung reicht für bis zu 18 Stunden Betrieb.
Fortsetzung des Hamburger Pilotprojekts
Bereits 2023 hatte Rewe in Hamburg-Eimsbüttel über sechs Monate hinweg autonome Lieferroboter getestet, um die technische Machbarkeit zu prüfen. Das Projekt habe sich als „innovativ und umsetzbar“ erwiesen, teilt das Unternehmen mit. In der neuen Testphase soll nun vor allem die Alltagstauglichkeit unter realen Bedingungen überprüft werden. Ob und wann die Technologie auf weitere Märkte ausgedehnt wird, lässt Rewe offen: Zunächst sollen die Ergebnisse aus Hamburg-Barmbek ausgewertet werden.
Videoquelle: Rewe