Verbraucher können dann ihre Position in der Warteschlange von ihrem Auto, zu Hause oder vom örtlichen Café aus überwachen und werden benachrichtigt, wenn sie das Ende der Warteschlange erreicht haben. Wenn ein Verbraucher kein Smartphone hat, können Mitarbeiter des Händlers den Kunden zur Warteschlange hinzufügen.
Sainsbury’s möchte mit dem Test herausfinden, wie Kunden auf eine solche Lösung reagieren und wie diese die Mitarbeiter bei der Verwaltung von Warteschlangen und dem Kundenfluss unterstützen kann. Zudem möchte der Händler testen, wie schnell er mit der neuen Technologie auf neue gesetzliche Regulierungen aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen reagieren kann.
Kontaktlose Bezahlung
Zusätzlich erweitert Sainsbury’s seinen mobilen Bezahlservice über seine App „SmartShop“. Kunden können ihre Einkäufe mit ihrem Smartphone scannen und anschließend über die App bezahlen, ohne eine physische Kasse aufsuchen zu müssen. Der Service ist inzwischen in rund 100 Convenience-Stores verfügbar. Der Lebensmittelhandel plant, den Service rasch in Großbritannien auszurollen.