Die Robotik-Plattform soll die Zeit und den Programmieraufwand für die Einbindung neuer automatisierter Geräte und Roboter in die jeweiligen Lagermanagementsystemen reduzieren und DHL-Kunden mehr Flexibilität bei der Auswahl passender Technologieanbieter bieten. Die Lösung nutzt dabei Microsoft Azure IoT und Cloud-Plattform-Services.
„Durch Automatisierung und kollaborative Roboter können operative Prozesse für unsere Mitarbeiter flexibler und ergonomischer gestaltet werden, weil monotone, repetitive und besonders anstrengende Tätigkeiten von den Robotern übernommen werden.“, sagt Markus Voss, Global CIO und COO bei DHL Supply Chain. Die erste Einbindung von Robotern der Firma 6 River Systems an einem der Standorte in Madrid hat laut Aussage des Dienstleisters bereits zu einer 60-prozentigen Reduzierung der Integrationszeit geführt. Voss: „Bei nachfolgenden Projekten gehen wir von Zeitersparnissen von bis zu 90 Prozent aus.“
Die neue Softwareplattform spielt laut DHL eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Digitalisierungsagenda zum flächendeckenden Einsatz neuer Technologien, zu der auch die Nutzung von weiteren Schwerpunkttechnologien wie Robotern, Smart Operations durch Wearables Devices und die Datenanalytik gehört.